Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

News

Forscher wollen Öko-Roggen gegen Schwarzrost wappnen

Um ökologische Roggensorten mit Schwarzrost-Resistenz zu züchten, koordiniert das Julius-Kühn-Institut (JKI) ein neues nationales Forschungsprojekt. „Ein Beitrag des JKI besteht darin, die Zusammensetzung der aktuellen Schwarzrostpopulationen in der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft zu analysieren“, so die JKI-Koordinatorin Dr. Kerstin Flath.

Lesezeit: 2 Minuten

Um ökologische Roggensorten mit Schwarzrost-Resistenz zu züchten, koordiniert das Julius-Kühn-Institut (JKI) ein neues nationales Forschungsprojekt. „Ein Beitrag des JKI besteht darin, die Zusammensetzung der aktuellen Schwarzrostpopulationen in der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft zu analysieren“, so die JKI-Koordinatorin Dr. Kerstin Flath.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie das Institut in der vergangenen Woche weiter mitteilte, versorgen die Mykologen die Projektpartner mit aktuellem Sporenmaterial, das für umfangreiche Feldprüfungen eingesetzt wird. Zusätzlich würden innovative Jungpflanzentests entwickelt, die eine rasche und sichere Auswahl resistenter Einzelpflanzen ermöglichten. Das sei der erste Schritt für eine erfolgreiche Resistenzzüchtung gegen diesen neuen Schadpilz, erklärte Flath. Auch in alten Landsorten und Zuchtsorten aus Osteuropa werde nach wirksamen Resistenzgenen gesucht. Dazu bauten die Projektpartner potentielle Resistenzträger an sechs Standorten in Deutschland an, infizierten diese künstlich und beobachteten den Befall.


„Alarmierendes“ Ergebnis von Routineuntersuchungen


Wie das JKI weiter ausführte, wird Roggen wegen trockener und heißer Frühsommer häufiger als früher von Schwarzrost befallen. „Vor etwa zwei Jahren erbrachten unsere routinemäßigen Untersuchungen zu Getreiderosten ein alarmierendes Ergebnis“, berichtete Flath. Obwohl die Krankheit in Deutschland wenig verbreitet sei, hat die Wissenschaftlerin bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Schwarzrost-Rassen gefunden, von denen einige im Keimlingstest überraschend aggressiv reagierten. In Teilen Brandenburgs finde man Roggenschwarzrost (Puccinia graminis f. sp. secalis) seit mehreren Jahren in den Beständen. In Süddeutschland sei er im Jahr 2000 erstmals epidemisch aufgetreten. Die Pflanzenkrankheit sei aus den Steppen Russlands und anderen kontinentalen Klimaten bekannt.


Das Projekt werde über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) mit rund 177 400 Euro unterstützt und laufe bis zum Sommer 2014. Beteiligt seien die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof im Verein LBS Dottenfelderhof, die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim und die KWS Lochow GmbH. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.