Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Vereinfachungen für 2025 Pauschalierung

News

US-Gentechnik: Die Macht der Agrarkonzerne

Gentechnik ist in den USA extrem weit verbreitet und akzeptiert. Kaum ein Lebensmittel ist frei davon, und die Industrie scheint übermächtig. Die ZEIT hat nachgefragt, warum das so ist. Kritikerin Patty Lovera führt das u.a. auf die Überrumpelungstaktik der Konzerne Monsanto und DuPont zurück.

Lesezeit: 3 Minuten

Gentechnik ist in den USA extrem weit verbreitet und akzeptiert. Kaum ein Lebensmittel ist frei davon, und die Industrie scheint übermächtig. Die ZEIT hat nachgefragt, warum das so ist.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Patty Lovera von der Organisation Food and Water Watch führt das u.a. auf die Überrumpelungstaktik der Konzerne Monsanto und DuPont zurück. Als die Konzerne ihre genetisch veränderten Getreidesorten bewarben, habe es darüber kaum Diskussionen gegeben, so die Kritikerin. "Die Umstellung passierte rasend schnell, niemand hat die Verbraucher wirklich gefragt, und die Firmen steckten viel Geld in die Werbung, um die Branche zu überzeugen." Seit 1996 seien genetisch veränderte Zutaten nun schon fester Bestandteil der US-Lebensmittelindustrie. 70 bis 80 % aller heute verkauften Produkte würden Inhaltsstoffe enthalten, deren DNA verändert wurde.


Ein weiterer Grund für den mangelnden Widerstands liegt laut Lovera in der Kultur der Amerikaner. Die Bevölkerung habe sich anders als etwa die Europäer über Jahrzehnte nur wenig dafür interessiert, was sie isst. "Wir haben einiges aufzuholen", sagt Lovera. Das Ruder jetzt herumzureißen, sei schwer. Heutzutage sei es für Landwirte nahezu unmöglich, überhaupt noch Mais oder Sojabohnen zu finden, die nicht auf irgendeine Art genetisch verändert worden seien.


Angst schüren vor einer GVO-Kennzeichnung


Doch langsam wächst auch in der Gen-Nation USA der Widerstand, schreibt die ZEIT weiter. In inzwischen 26 Bundesstaaten hätten Verbraucherschützer und Kritiker bis heute Gesetzesvorschläge eingebracht, die eine Kennzeichnung von Lebensmitteln vorschreiben, die gentechnisch veränderte Bestandteile beinhalten. Bei den meisten Entscheidungen war die Bevölkerung anfangs noch für eine Kennzeichnung. Nach teuren Angstkampagnen der Hersteller stimmte dann aber eine Mehrheit häufig gegen ein Siegel.


Nach Informationen der Zeitung hätten die Konzerne allein in Washington und Kalifornien vor der Abstimmung 2012 fast 70 Mio. Dollar in Marketingkampagnen gesteckt, um Stimmung gegen den Gesetzesvorschlag zu machen. Gentechnisch veränderte Getreidesorten, so die Argumente, seien sicher, reduzierten die Ernteausfälle, machten die Keime widerstandsfähiger – und führten zu niedrigeren Preisen für die Endverbraucher. Und hinter einer Verbraucherseite, die Fragen beantworten soll, stehen u.a. Monsanto und DuPont, heißt es. 


Konzerne bearbeiten das Landwirtschaftsministerium


Laut Gentechnikkritikern würden die Konzerne mit aller Macht gegen Gesetze in Einzelstaaten kämpfen. Zudem würden sie die US-Lebensmittelbehörde drängen, gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe als natürlich einzustufen und fordern, es bei den freiwilligen Kennzeichnungen "für interessierte Nischenverbraucher" zu belassen. Vor allem auf Bundeseben habe die Lebensmittelindustrie enormen Einfluss, sagt Patty Lovera von Food and Water Watch. Deswegen drängten sie auf eine landesweite Regelung, statt den Kampf in einzelnen Bundesstaaten führen zu müssen. Laut der ZIEIT offenbar mit Erfolg: Das US-Landwirtschaftsministerium stehe vor der Zulassung einer neuen Generation genetisch veränderten Saatguts von Dow Chemical, das gegen hochgiftige Pestizide resistent sein soll.


"Wir befinden uns mitten in einem Experiment, was für Auswirkungen es hat, werden wir erst in vielen Jahren sehen", sagt Lovera. Aktivisten wie sie zitieren Studien, die belegen, dass der Verbrauch von Herbiziden seit dem Einsatz der Getreidesorten deutlich gestiegen ist, während die Ernteausfälle, anders als versprochen, nicht gesunken seien. "Das vermeintliche Wundermittel funktioniert offenbar nicht", sagt Lovera. Es werde Zeit, sich nach Alternativen umzusehen.


Die Redaktion empfiehlt

top + Sichere Erntequalitäten trotz Dauerregen

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen für die Ernte 2024

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.