Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

News

Bauern leiden unter aktuellen Preisentwicklungen

Die wirtschaftliche Situation der 110.000 landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Bayern hat sich zuletzt massiv eingetrübt. Bereits Anfang November fiel der Leitindex für deutsche Agrarerzeugnisse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) auf den tiefsten Stand seit August 2010.

Lesezeit: 3 Minuten

Die wirtschaftliche Situation der 110.000 landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Bayern hat sich zuletzt massiv eingetrübt. Bereits Anfang November fiel der Leitindex für deutsche Agrarerzeugnisse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) auf den tiefsten Stand seit August 2010.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Insbesondere die russische Einfuhrsperre für europäische Nahrungsmittel und die Machtkonzentration des Lebensmitteleinzelhandels tragen neben den weltweit guten Ernten zu dieser Entwicklung bei. „Unsere Bauern leiden massiv unter den aktuellen Preisentwicklungen“, sagte der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl anlässlich der Vorstellung des „Situationsberichts 2015“.


„Die Landwirtschaft ist nicht verantwortlich für die politischen Spannungen zwischen Russland und Europa, aber dennoch zahlen wir Landwirte im Moment die Zeche. Der Markt wurde komplett durcheinander gewirbelt und der Lebensmitteleinzelhandel nutzt die Situation, um Preise zu drücken.“


Diese Entwicklung hat bereits vor einigen Monaten eine solide Phase für die bayerische Landwirtschaft abrupt beendet. Betroffen von den Preisrückgängen um bis zu 40 Prozent sind vor allem Ferkelerzeuger, Schweinehalter, Milchbauern, Kartoffelbauern und Marktfruchtbetriebe. Für das aktuelle, bis Juni 2015 laufende Wirtschaftsjahr sind deshalb im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2013/14 starke Einkommenseinbußen zu befürchten.


Preiskampf im Lebensmittelhandel


„Die aktuelle Preisentwicklung ist in einigen Bereichen nicht nachvollziehbar und bedroht die Existenz vieler Bauernhöfe in Bayern“, sagte Heidl. „Diesem Preiskampf des  Lebensmitteleinzelhandels, der auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen wird, darf die Politik nicht länger zusehen.“ Mit der Sektoruntersuchung zur „Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel“ hat das Bundeskartellamt erst kürzlich aufgezeigt, dass 85 Prozent des Handels von Edeka, Aldi, Rewe und Lidl beherrscht werden. Diese immense Marktmacht droht durch die geplante Übernahme der 450 Tengelmann-Supermärkte durch Edeka noch weiter ausgebaut zu werden.


Die Untersuchungen von Jean Tirole, Wirtschaftsnobelpreisträger 2014, zeigen, dass solche Marktkonzentrationen massive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft haben können. „Der Lebensmitteleinzelhandel und die Verarbeitungsbetriebe setzen mit dieser Preispolitik die sichere Versorgung mit regionalen und hochwertigen Lebensmitteln aufs Spiel“, sagt Bauernpräsident Heidl und fordert ein Einschreiten von Politik und Kartellamt: „Nur so können alle Beteiligten zu fairen Praktiken bewegt werden.“ Außerdem schlägt Heidl vor, dass Landwirten künftig eine steuerbegünstigte Rücklage ermöglicht wird, um das Risikomanagement verbessern zu können.


Bauern haben weniger verdient


Im vergangenen Wirtschaftsjahr (Juli 2013 bis Juni 2014) war die Situation der bayerischen Familienbetriebe noch weitgehend stabil. Das zeigt der Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Das durchschnittliche Einkommen lag in der bayerischen Landwirtschaft demnach um 0,7 Prozent unter den Einkommen aus dem Wirtschaftsjahr 2012/13.


In Bayern lag der monatliche Durchschnittsverdienst einer selbständigen Familienarbeitskraft in der Landwirtschaft so bei monatlich rund 2.800 Euro (brutto). Mit diesem landwirtschaftlichen „Bruttoeinkommen“ je Familienarbeitskraft muss ein Haupterwerbsbetrieb die Lebenshaltung, Krankenversicherung und Altersversorge, Investitionen und den Aufbau von betrieblichem Kapital finanzieren.



Dem DBV-Situationsbericht liegen Daten von über 15.000 landwirtschaftlichen Betrieben aus Deutschland zugrunde, mehr als ein Drittel davon stehen in Bayern. Die Ergebnisse dürfen als repräsentativ gelten, da sie nach der letzten Agrarstrukturerhebung hochgerechnet wurden. Daten für die einzelnen Regierungsbezirke oder Landkreise sind nicht verfügbar, da hierfür der Stichprobenumfang zu gering ist.



Weitere Infos und Daten aus dem Situationsbericht 2015 unter: www.situationsbericht.de

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.