Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Wirtschaftsdünger

FH Kiel forscht zu bedarfsgerechter Gülleausbringung

Die Fachhochschule Kiel erprobt in den kommenden drei Jahren der Einsatz von Sensoren für die digitale Echtzeitanalyse des Nährstoffgehalts in flüssigen Düngern.

Lesezeit: 2 Minuten

Zur bedarfsgerechteren Ausbringung organischer Dünger hat die Fachhochschule Kiel jetzt ein neues Forschungsprojekt gestartet. Wie diese in der vergangenen Woche mitteilte, soll in den kommenden drei Jahren der Einsatz von Sensoren für die Analyse des Nährstoffgehalts in flüssigen Düngern erprobt werden. Die Gülledüngung sei bislang nur schwer kalkulierbar, weil der Nährstoffgehalt bisher aufgrund weniger Stichproben am Lager nur schwer zu erfassen sei, begründete die Fachhochschule das Forschungsvorhaben.

Problematisch sei, dass die Gülle in den Lagerbehältern oft nur unzureichend homogenisiert werde. Außerdem komme es häufig zur Bildung von Sedimenten, die einen Großteil der Nährstoffe enthielten. Und auch beim Ausbringen auf dem Feld gebe es Schwankungen der Güllezusammensetzung. Der letztlich ungenaue Einsatz habe erhebliche Folgen für Ertrag und Umwelt, betonten die Forscher.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Digitale Echtzeitanalyse der Nährstoffgehalte

Abhilfe könne eine digitale Echtzeitanalyse der Nährstoffgehalte flüssiger Düngemittel schaffen, sowohl bei der Abfüllung in Transportbehälter als auch bei der Ausbringung aufs Feld. Möglich sei das durch sogenannte reflexionsoptische Systeme. Sie ermöglichten eine berührungslose Echtzeiterfassung. Die Technik sei zwar allein für die organische Düngung für viele Betriebe zu teuer, sie könne aber auch bei der Ernte zur Qualitätsbestimmung des Erntegutes oder zur Inhaltsstoffbestimmung bei der Tierfütterung genutzt werden, erläuterte die Fachhochschule.

Mittelfristiges Projektziel sei es, die Akzeptanz für die Technologie zu steigern und deren Einsatz zu etablieren. So sollten langfristig eine höhere Nährstoffnutzungseffizienz betriebseigener organischer Wirtschaftsdüngern erreicht und der Einsatz von Mineraldüngern, die oft zur Kompensation möglicher Nährstoffmängel ausgebracht werde, deutlich reduziert werden.

Am Vorhaben sind neben der Fachhochschule Kiel die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR-RNH) und das Internationale Pflanzenbauzentrum der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in Bernburg beteiligt. Es wird in vier Bundesländern durchgeführt und vom Bundeslandwirtschaftsministerium mit 2,5 Mio Euro gefördert.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.