Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

KWF-Tagung

Das sind die spannendsten Technik-Neuheiten für Wald- und Forstbauern

Nach acht Jahren Pause fand wieder eine KWF-Tagung statt. Wir haben uns auf der weltgrößten Forstmesse im Wald nach interessanten Entwicklungen umgesehen.

Lesezeit: 6 Minuten

Wenn es so etwas wie einen Pflichttermin für die Forstbranche gibt, ist das die KWF-Tagung. Die Mischung aus Tagung, Fachexkursionen und Messe im Wald ist einzigartig. Normalerweise findet die Veranstaltung im vierjährigen Rhythmus statt. Nach einer Zwangspause durch Corona traf sich die Branche Ende Juni auf dem Truppenübungsplatz im hessischen Schwarzenborn.

Auf einer über 120.000 m² großen Wald- und Wiesenfläche präsentierten über 500 Aussteller aus 28 Ländern ihre Waren, Dienstleistungen und zeigten ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der aktuellen Forsttechnik. Wir haben uns vor Ort nach interessanten Werkzeugen und Geräten umgesehen.

Konstanter Zug

Von Krpan kommt die Serie DH. Die Getriebewinde hat eine konstante Zugkraft von 55 kN, also rund 5,5 t. Weil die Zugkraft von der Seillage auf der Trommel unabhängig ist, reicht ein verdichtetes Seil mit 10 mm Durchmesser.

Zum Vergleich: Eine Seilwinde mit Kettenantrieb und Nennzugkraft von 5,5 t müsste mit einem 14 mm starken Seil bestückt werden. Die neue Winde bietet einige Komfortmerkmale wie eine proportional ansteuerbare Bremse, eine per Funk einstellbare Seilausstoßgeschwindigkeit und eine Anpressrolle mit akustischem Signal, wenn die unteren Seillagen erreicht sind sowie ein hydraulisch klappbares Polterschild. www.vitli-krpan.com

Schneller Zäunen

Ein Raupenfahrzeug für den Zaunbau stellten Reil & Eichinger vor. Die Maschine kann auf Wunsch per GPS lenken und im Büro vorher erstellte Karten abarbeiten. Der Pfostenabstand lässt sich ebenfalls automatisch steuern. Die Vibrationseinheit soll die Pfosten auch in harte, steinige Untergründe drücken. Der Turm richtet sich automatisch aus. Für Pfosten und Drahtgeflecht gibt es Halter bzw. einen Abroller. Für hängiges Gelände ist eine Bergseilwinde im Programm. www.reil-eichinger.de

Kompakt fernbedient

Eine Reichweite von über 80 m soll die Funkfernbedienung des Keils Titan 80 Pro von Eder bieten. Bei der Entwicklung haben die Konstrukteure Wert auf eine kompakte Bauform gelegt. Der Akkukeil lässt sich von Hand oder per Gurt tragen. Die Hubkraft des 8,8 kg schweren Keils beträgt 25 t, die Hubhöhe 80 mm. www.eder-maschinenbau.de

Meter mit Farbe

Das Markiergerät von Logsafe arbeitet mit einer Sprühdose. Durch das Andrücken des Meterstabes kann man die Länge mit einem Farbpunkt markieren. Auch das manuelle Auslösen ist möglich. Der Stab hat weitere Markierung bei 33 und 50 cm, bei Bedarf lässt er sich auch einfach kürzen. www.logsafe.de

Mit Reichweite

Der neue Kettenmulcher M 1650 Storm von Trejon hat eine Reichweite von bis zu 5,40 m. Dazu ist das Gerät an einer Kombination aus Parallelogramm und Teleskop aufgehängt. Das Mulchdeck hat eine Arbeitsbreite von 1,65 m. Es lässt sich um bis zu 90° schwenken. Der Teleskopausleger kann sich von der Waagerechten 80° nach oben und 53° nach unten bewegen. Die Maschine ist mit einer Bordhydraulik und einem Proportional-Joystick ausgestattet. www.trejon.se

Flexibler Rückewagen

Der Rückewagen S6 bzw. S8 Duo von Pfanzelt ist in der Einsteigerklasse für den vielseitigen Einsatz gedacht. Er hat eine hydraulisch kippbare Mulde für die es auch Bordwanderhöhungen gibt. Der 6 bzw. 8 t-Wagen lässt sich mit verschiedenen Bremssystemen von der Auflaufbremse bis zur Druckluftbremsanlage sowie einer Bordhydraulik ausstatten. Der Kran bietet eine Reichweite von 6,34 und ein Hubvermögen von 27 kNm (ca. 2,7 t).

Sicher Säen

Aggregate für Bagger, Forwarder oder Rückewagen zum Räumen und Säen gab es an verschiedenen Ständen. Die Idee: Zuerst kommt das Räumrechen zum Einsatz und legt den Mineralboden frei. Eine kombinierte Dosiereinheit bringt anschließend dort das Saatgut aus. Im Bild das von FTS vertriebene Gerät GreenAgain. www.fts-gmbh.nrw

Anders Lenken

Der Anbieter Gepima hat eine neu entwickelte Lenkdeichsel für Rückewagen. Das System arbeitet mit einem zentralen Gelenk, das horizontale und vertikale Bewegungen ermöglicht. Die Lenkzylinder liegen oberhalb, so dass sich eine Art Dreieck bildet. Durch die Konstruktion lässt sich Wagen nicht nur lenken, sondern auch anheben und absenken. Abgesenkt ist die Sicht in den Rungenkorb deutlich besser. Laut Hersteller kann man höhere Stützlasten übertragen. Die Konstruktion macht eine mechanische Sperre für Straßenfahrten überflüssig. www.gepima.de

Flacher Transporter

Eine Plattform im Europalettenmaß mit Raupenantrieb stand bei Grube. Das Fahrzeug hat einen Lithium-Ferrit-Akku mit 48 Volt. In ebenem Gelände beträgt die Zuladung 750 kg, bei 100 % Steigung schleppt die Raupe immerhin noch 250 kg. Die Einsteigervariante hat eine einfache Fernbedienung und fährt max. 4 km/h. Die Profiausführung erreicht bis zu 12 km/h. Das leere Fahrzeug wiegt nur 250 kg und passt wegen der kompakten Abmessungen auch in einen Transporter. www.grube.de

Spalten in Schichten

Sehr gleichmäßige Scheite und kein Umstellen je nach Holzdurchmessers sind Vorteile eines Schichtholzspaltes. Scheifele setzt das mit dem RN 600 um. Das Gerät bietet eine Spaltkraft von 25 t. Der Doppelhub ermöglicht eine hohe Auslastung. Die Spaltlänge lässt sich von 25 bis 57 cm einstellen. Die Maschine verarbeitet Abschnitte mit max. 60 cm Durchmesser. Es stehen unterschiedliche Antriebe von Zapfwelle bis zur Kombination mit E-Motor zur Verfügung. www.scheifele.de

Robuste Raupe

Kleine Raupen mit Fernsteuerung sind ein absoluter Trend. Sie werden nicht nur als Fällhilfe, sondern zunehmend als vielseitiger Geräteträger zum Mulchen, Mähen, Säen oder Pflanzen eingesetzt. Die Raupe von Prinoth heißt Raptor 100 und hat einen 75 PS-Deutzmotor. www.prinoth.com

Winde mit Spill

Weil sich bei Trommelwinden durch die Seillagen der Durchmesser ändert, variieren Zugkraft und -geschwindigkeit. Eine Spillwinde zieht gleichmäßig schnelle und stark. Dazu wird das Seil mehrfach über einen Antrieb geführt und dahinter aufgetrommelt. Schwarz setzt das Konzept bei der 8 t-Konstantzugseilwinde um. Das Gerät hat einen vollhydraulischen Antrieb und ist mit einem 12 mm-Seil bestückt. www.schwarz-forst-agrar.de

Geländegängig löschen

Das Löschen von Vegetationsbränden darf auch Spaß machen, diesen Eindruck kann man jedenfalls haben, wenn man den Rescuer von Rawkar sieht. Das Grundfahrzeug stammt aus Deutschland hat einen Dieselmotor, fährt mit seinem Hydrostaten bis zu 50 km/h schnell und ist schwimmfähig. Für die Brandbekämpfung gibt es verschiedene Ausstattungen. www.rawkar-vehicles.com

Ohne Verdrehen

Spindelkeile mit Antrieb per Akkuschrauber sind beliebt. BaSt-Ing verbindet Keil und Akkuschrauber nun mit einem Verdrehschutz (im Bild grün). So kann man den Schrauber über einen Adapter einfacher per Maßband „fernsteuern“. Außerdem rüstet der Hersteller herkömmliche Schrauber optional mit einer Funkfernsteuerung aus (Alu-Gehäuse im Bild). Bei beiden Lösungen lässt sich der Schrauber weiterhin auch für andere Anwendungen nutzen. www.bast-ing.de

Schöner Spalten

Thor hat für die 18 t-Senkrechtspalter die neue Steuerung „System-Leader Evolution“ entwickelt. Dazu verfügen die Spalter über einen elektrohydraulischen Ventilblock. Der Nutzer muss beim Spalten nur noch die beiden Knöpfe der Griffe drücken und nicht mehr wie üblich das Ventil über ein Gestänge

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.