Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Zukunft | Hightech

Das ist der Horsch Gantry RO G 500 - das autonome Systemfahrzeug für Brasilien

In Brasilien hatte Horsch im Sommer sein autonomes Sämaschinen-Trägerfahrzeug Gantry RO G 500 vorgestellt. Dieses Jahr bei der Aussaat waren mehrere Maschinen im Praxistest.

Lesezeit: 4 Minuten

Horsch hat in Brasilien seinen Gantry RO G 500 in geringer Stückzahl für die Aussaat im Einsatz.

Der RO G 500 ist eine selbstfahrende Sämaschine mit der Möglichkeit, vorab am Computer digital geplante Fahrspuren auf der Fläche autonom abzufahren. Die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellte Maschine erlaubt es Horsch, deutliche Schritte in Richtung Vollautomatisierung und Autonomie auf dem Feld zu machen.

Technisch gesehen ist der RO G 500 ein mittiger Triebkopf, der über den Säelementen sitzt. Die Antriebseinheit steht vorne auf einer 11 m breiten Spur und hinten auf einer 4 m Spur. Durch diesen Aufbau - ergänzt durch großdimensionierte Antriebsräder - werden die Spuren jeweils nur einfach überrollt, um die Bodenstruktur vor allem auf feuchten Böden zu schonen.

Gleichzeitig sind zentrale Saatgutbehälter mit einem Gesamtvolumen von 12.000 Liter möglich. Gerade bei der Aussaat von Sojabohnen sind große Behältervolumen sinnvoll, um die Flächenleistung zu erhöhen bzw. die Standzeiten zur Befüllung zu reduzieren.

Unter dem Triebkopf sind auf 24 m Arbeitsbreite Einzelkornkörper aus der bekannten Horsch Maestro Baureihe montiert. Die schweren Doppelscheibenschare mit seitlicher Tiefenführung sorgen für präzise Saatgutablage und die konstante Einhaltung der Saattiefe, verspricht der Hersteller.

Das notwendige Gewicht für die Erzeugung des Schardrucks und damit zur präzisen Aussaat könne sehr effizient von der Antriebseinheit mit Saatguttanks auf die Scharschiene übertragen und über die ganze Arbeitsbreite verteilt werden. Die großzügige Rahmenhöhe sorgt dafür, dass der Scharbalken Bodenunebenheiten und Terrassen sicher folgen kann.

Das Maschinenkonzept des Horsch RO G 500 ist so ausgelegt, dass Arbeitsbreiten bis 36 m vorstellbar sind. Ebenso ist ein Wechsel der Schare auf Einscheiben- oder Doppelscheibenschare für die Getreide- und Zwischenfruchtaussaat jederzeit möglich. Die Fotos anlässlich der Präsentation zeigen noch die Maschine ohne Kabine, die neueste Version besitzt eine an der Seite.

Wie kam es zu der Entwicklung?

Die Ideen und Gedanken für autonome Fahrzeuge liegen schon deutlich weiter in der Firmengeschichte zurück. Bereits Anfang der 2000er Jahre gab es erste lose Konzepte und Visionen dazu. Allerdings war zu dieser Zeit weder die Technik noch die Software verfügbar, um solche Entwicklungsschritte zu gehen.

Mit dem in Tschechien gelegenen Versuchsbetrieb AgroVation begann bei Horsch die Entwicklung eines ControlledTrafficFarming-Betriebes kurz CTF. Was ursprünglich als reines ackerbauliches Thema gesehen wurde, um durch Spurreduktion Bodenstruktur und damit auch Ertragsfähigkeit zu verbessen, wurde schnell als Einstieg in die digitale Fahrspurplanung und für die Optimierung von Abläufen auf den Flächen genutzt.

Der technische Fortschritt und die Erfahrungen aus der Flächen- und Fahrspurplanung erlaubten bereits im 2ten Halbjahr 2022, Sojabohnen und Mais mit dem Gantry in Brasilien zu säen.

Firmengründer Michael Horsch beschreibt seine Überlegungen zum Maschinenkonzept: „Brasilien ist für uns hochinteressant, um mit dem Gantry zu starten. Zum einen sind große Arbeitsbreiten immer mehr gefragt und zum anderen macht bei zwei Ernten bzw. zwei Aussaaten pro Jahr eine reine selbstfahrende Sämaschine absolut Sinn“.

Das Entwicklungsprojekt Gantry wird im Hause Horsch mit hoher Priorität weiterverfolgt. Zu den großen Themen gehören neben GPS-Technik und Verfeinerung der Spurplanung für möglichst effizienten Einsatz vor allem die Bereiche Umfelderkennung und Sicherung. Hierfür werden weiterhin verschiedenste Technologien getestet und bewertet.

Im praktischen Einsatz des Horsch Gantry RO G 500 stehen vor allem Agronomie und Logistik im Vordergrund. Der Landwirt/Mitarbeiter hat die Chance, sich auf die wichtigsten Parameter im Feld zu konzentrieren - d.h. Bodenzustand, perfekte Saatgutablage, Optimierung der Maschineneinstellung. Die Bedienung des Roboters erfolgt im manuellen Modus über eine Fernbedienung. Ist der Gantry im Automatikmodus, können zukünftig alle Leistungs- und Qualitätsparameter per Smartphone/Tablet abgerufen werden.

Mehr zu dem Thema

top + Schnupperabo: 3 Monate für 9,90 € testen

Alle wichtigen Infos zur Maissaussaat 2024 | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.