Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

Anzeige

Rote Gebiete: Durch Sortenwahl und Vorfrucht Weizenqualitäten sichern

Die Stickstoffdüngung beeinflusst neben dem Ertrag maßgeblich den Proteingehalt im Winterweizen. In der Praxis ist dieser weiterhin ein wichtiges Vermarktungskriterium. Besonders in den Roten Gebieten erschwert es die um 20 % reduzierte Stickstoffdüngung, die für die Qualitätsweizenproduktion vermarktungsrelevanten Proteingehalte zu erreichen. Wie kann dies trotzdem gelingen?

Lesezeit: 2 Minuten

1. Winterweizensorten wählen, die hohe Proteingehalte auch bei reduzierter N-Düngung liefern. Denn: Sorten reagieren unterschiedlich auf reduzierte N-Intensitäten

In der Abb. 1 sind in Grün der Ertrag und der Proteingehalt der Sorten in der optimalen Variante dargestellt. Dabei zeigen sich das sehr hohe Ertragsniveau im Jahr 2022 und die verhältnismäßig niedrigen Proteingehalte. In Rot sind der Ertrag und der dazu gehörende Proteingehalt der reduzierten Variante aufgeführt.

Die Trendlinien verdeutlichen den Proteinverdünnungseffekt durch höhere Erträge. In der optimalen und reduzierten Variante zeichneten sich die Sorten SU JONTE und SU FIETE durch einen verhältnismäßig hohen Proteingehalt aus, während SU WILLEM sowie die Neuzulassungen WPB NEWTON und SU SHAMAL einen hohen Ertrag erzielten.

Über alle Sorten gesehen kostete die Extensivierung der Produktion ca. 10 dt/ha Ertrag und 1,5 % Protein.

2. Vermarktungsziel früh festlegen

Daher muss in Roten Gebieten das Vermarktungsziel vor der Sortenwahl geklärt sein. Maximaler Ertrag: Futterweizen, wie der frühreife SU SHAMAL, sind jetzt die erste Wahl. Auch ertragsstarke A/B-Weizen wie SU WILLEM können eine Option darstellen. Qualitätsweizenproduktion mit einem Mindestproteingehalt: Hier sollte die Wahl auf sichere, proteinreichere A-Weizen Sorten fallen, wie SU JONTE oder die frühreife Sorte LEMMY.

3. Einfluss der Fruchtfolge auf Ertrag und Qualität nutzen

Die Vorfrucht beeinflusst den Proteinertrag und den Kornertrag, wie die Auswertung der dreijährigen Winterweizen-Wertprüfung zeigt. In Abb. 2 und 3 werden die Kornerträge und Proteingehalte für die Jahre 2015-2017 getrennt nach der jeweiligen Vorfrucht zusammengefasst.

Auffallend ist, dass in den Jahren 2015–2017 nach Leguminosen sowohl der höchste Kornertrag als auch der höchste Proteingehalt geerntet wurde. Ein ähnlich hoher Proteingehalt wurde auch nach Winterraps erzielt (Abb. 2).

Fazit: Lässt sich die Fruchtfolgestellung Weizen nach Raps bzw. nach Leguminosen in Roten Gebieten nicht realisieren, sollte das Produktionsziel Futter- oder Brotweizen in Betracht gezogen und ertragreichere A/B-Weizensorten (z. B. SU WILLEM) oder Futterweizen bevorzugt werden. Sind günstige Vorfrüchte realisierbar, lässt sich das in Roten Gebieten trotzdem noch bestehende Qualitätsrisiko durch die Sortenwahl deutlich reduzieren. Hoch N-effizienten Sorten (z. B. SU JONTE oder LEMMY) sollte dann der Vorzug gegeben werden.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.