08 / 2019

Biostimulantien - schlummerndes Potenzial? Weniger Wirkstoffe und enge Fruchtfolgen: Sind Biostimulantien wie Phosphit eine Hilfe?

Fisch statt Schwein - Weil der Schweinestall nicht genehmigt wurde, mästet Gero Schnepel Zander.

Getreideernte - mehr als 2018, aber unter dem Schnitt - Gerste war o.k., aber haben Weizen und Mais Hitze und Wassermangel vertragen.

Inhaltsverzeichnis

Schwein

Kupierverzicht: IQ-Agrar bietet neuen Service an

2

Sauen: Sachsen und Brandenburg legen zu

2

Projektstart „100000 Improvac-Tiere“

2

Mega-Sauenhalter produzieren in den USA und Asien

3

Kastrationsfreie Ferkel erzeugen?

3

Weniger Kupfer im Futter: So reagieren Sie richtig

4

Getreide ist arm an Cu

5

Wie digital ist die Schweinehaltung?

6

Datenfriedhöfe braucht niemand!

11

Grüne Digitalisierung

11

Junglandwirtin fordert Unterstützung

12

Tierhaltung: Politik muss helfen!

12

Verbraucher überschätzen Gefahren

12

Label-Fleisch ist in Bayern der Renner

12

Schneller Wandel ist der falsche Weg

13

Die ASP befeuert die Schweinepreise

14

Robustes Outdoorhandy

17

Mobile Separation

17

Lebendhefe für alle Produktionsstufen

17

Kupierverzicht: Bauern packen es an

18

Ringelschwänze als Zeigertiere

20

Nur Roggen im Mastfutter?

22

Warum wirkt eine Ileitis-Impfung auch gegen Salmonellen?

23

Schwanzbeißen: Wer ist Täter, wer ist Opfer?

24

Rind

Vorwürfe gegen bayerischen Milchkuhbetrieb

2

Tierschutz: Amtstierärzte fordern Personal und Rechtssicherheit

2

Mehr Betriebe mit über 500 Kühen

3

Hoffen auf Regen

3

Elektronische Tierkennzeichnung

3

Kombihaltung definiert

4

Vegane Drinks von der Schwarzwaldmilch

4

„Für höhere Milchpreise ist Differenzierung nötig“

6

Besser ins Ausland?

9

Bunter Freudentaumel

10

Die richtige Kondition für ein langes Leben

12

Wenn die Kondition zu stark schwankt...

14

BCS digital bewerten

14

Auch Hitze beeinflusst die Körperkondition

15

Deutschland sucht die Alltagskuh

18

Eine Gemeinschaft für langlebige Milchkühe

18

Machen Sie mit!

19

Zitzenversiegler bringen mehr Sicherheit

20

Calciummangel reduziert Nutzungsdauer

20

Schmallenberg: Risiko steigt

21

Schwitzende Kühe nehmen nicht auf

22

Wovon haengt der Besamungserfolg ab Fragezeichen

24

Irisches Weidesystem mitten in Brandenburg

26

Ein Hybridstall für jede Wetterlage

30

Kein Hitzestress aber höhere Kosten

32

Magazin

Veggie wächst: Grund zur Panik?

3

Bio muss sich rentieren

6

„Götterdämmerung“ über Südlink?

6

Volltreffer!

7

Wir brauchen eine gemeinsame Sprache vom Acker bis zum Teller!

8

Vieles anderes auch verbieten!

8

Prof. Taube wird überschätzt

9

Kann ich Notarkosten sparen, indem ich das gekaufte Grundstück direkt auf meinen Sohn übertrage?

10

Verpachtet mein Pächter meine Fläche weiter?

10

Wie Messstellenbetreiber für digitale Stromzähler vergleichen?

11

Muss eine zertifizierte Firma meinen Schweinestall einzäunen?

11

Prämienkürzung durch falsche Grundstücksgrenze?

12

Glasfaser: Welche Entschädigungen für Leitungen durchs Feld?

12

Kennzeichnung für Kind & Kalb

14

Klöckners Beirat fordert Umbau der Agrarzahlungen bis 2031

14

Kuhstall-Nasenspray

15

Wechsel in der top agrar-Chefredaktion

15

Brasilien: 200 neue Pflanzenschutzmittel

16

Buch-Tipp: Krieg im Kornfeld

16

Kluft zwischen Stadt und Land schließen

16

Dorftiergeräusche sollen Kulturerbe werden

16

Einschüchterungstaktik?

18

Unperfektes Obst und Gemüse

18

Stapelbock

106

Mobiler Schwimmer

106

Plastikfasten für Schweine

106

Drei in eins

106

Rundschau

Kroatien: Landwirtschaft der extremen Gegensätze

20

Betriebsleitung

Grundsteuer: Was sich jetzt ändert

24

Schluss mit TAN-Listen

24

Strom: Sicher den Anbieter wechseln

25

Grünlandumbruch mit Nachwirkungen

25

„Brandenburgs Höfeordnung ist ein klares Ja zum Familienbetrieb!“

25

BAföG: Ab August teilweise doppelt so viel Förderung

26

Ausgleichsflächen: Laufzeit festlegen!

26

Hofvermerk hat geholfen

28

Elterngeld: Lohnnachzahlung zählt

28

Gemeinde muss Geld fordern

28

„Wer CO2 speichert, sollte profitieren“

30

Fisch statt Schwein

32

Hoher Strom und Wärmebedarf

35

Beiläufige Tierhaltung

35

Der Käfer dreht jetzt erst richtig auf!

36

Kurzumtriebsplantagen richtig bewerten

38

Umsatzsteuer beachten

40

Das müssen Sie als Ausbilder wissen

41

Bei Arbeitszeiten Augenmaß wahren

42

Vorteile für den Ökolandbau

44

Nachhaltige Spitzenerträge

46

Den Kreislauf geöffnet

48

Ackerbau

Zwischenfrucht per Direktsaat?

52

Wissenschaftler streiten über Düngeverordnung

52

„Warum nicht den Rapsanbau regionalisieren“

53

Feldraine als Netz für die Artenvielfalt

54

Sachkundenachweis noch schnell verlängern

55

Rechtsstreit wegen Glyphosat

55

Biostimulantien – schlummerndes Potenzial?

56

Rahmenbedingungen uneinheitlich

60

Die Forschung hat Zeit verschenkt

60

Würmer wollen wühlen!

62

Verschiedene Typen

65

Raps – neue Wege bei der Unkrautkontrolle

66

Indirekte Maßnahmen

69

Dies ändert sich

69

Die Top-Gerstensorten für den Norden

72

Gerste: Die Starsdes Südens

78

Zusammen schlagkräftig

84

Ökofeldtage stoßen auf große Resonanz

88

Landtechnik

Verteiltechnik aufgewertet

90

Presse retten

91

Messer am lagen Stiel

91

Mehr Ausstattung für kleine Schlepper

92

Walze für Sand

92

Neue Kooperation

92

Vielfältiges Programm

93

Günstig und gleichmäßig

94

Was bringen Wetterstationen im Feld?

96

Vom großen Bruder gelernt

100

Neues zur Agritechnica

102

Hacktechnik vom Spritzen Spezialisten

104

Wie ein Magnum entsteht

108

Wenig Betriebsstunden

110

Case IH Flaggschiff erneuert

111

Längs und quer

112

Energie

Deutschland kurz vor dem Blackout

116

Strengere Grenzwerte für Biogas-BHKW

116

Energieversorger fordern Biogas-Quote

117

Flüssiggas – ein Markt für Biogasanlagen?

118

Erst vier Tankstellen in Deutschland

120

Markt

Kühe und Färsen: Im Sommerloch

122

Mercosur: Druck bei Zucker und Rindfleisch

122

Jungbullen: Es fehlen anregende Impulse

123

Nutzkälber: Die Preise für HF-Tiere schwächeln spürbar

123

Mastschweine: Rückschlag

124

Ferkel: Abschwung beginnt

124

Jetzt auch für Rinder- und Schweinehalter

125

Was war, was wird?

125

Mehr als 2018, aber unterm Schnitt

126

„Wir brauchen eine Pflichtkennzeichnung“

128

Regionale Label: Was ihren Erfolg ausmacht

132

Die Region steht vorn

134

„Die Marke kennt jeder“

134

Landleben

Würzig: Blattsenf

136

Kräuterweihe

136

Das muhende Kartenspiel

136

„Natürlich gehen wir jetzt neue Wege“

137

Bauernsohn-Biografie

137

Bauprojekte im Grünen

137

Über unsere Zeit

137

Elsa ermittelt

138

Auf eigene Faust

139

Scones mit Frischkäsecreme

140

Couscous-Salat mit Hähnchen

140

Unterwegs und am Feldrand

140

Kartoffel-Focaccia mit Cherrytomaten

142

Schnitzel-Brötchen

142

Nuss-Camembert

143

Handbrot mit marinierten Zwiebeln

143

Ohne Beutel, aber mit Wasserfilter

144

Treckercoaching für Frauen

146

Fünf Fragen an…

154

Hämmern auf dem Hof

154