Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Baywa in Insolvenzgefahr Ernte 2024 Afrikanische Schweinepest

Aus dem Heft

Nachauflauf: Sensibel und flexibel reagieren!

Lesezeit: 3 Minuten

Z iel der Unkrautbekämpfung ist, jegli-che Konkurrenz wirkungsvoll auszu-schalten und das zu vertretbaren Kosten. Dabei sind die richtige Wahl des Mittels, der Aufwandmenge und des Einsatzter-mins entscheidend für den Erfolg. Der Nachauflauf bietet den Vorteil, dass die Rüben zunächst ohne Herbizid-stress auflaufen und sich zügig entwi-ckeln können. Die Mittel werden somit gezielt eingesetzt. Zudem sind Unkräu-ter wie Klette, Bingelkraut, Nachtschat-ten, Melde- und Gänsefußarten, Ama-rant und Zweizahn im Nachauflauf am besten zu erfassen. Wärmeliebende Un-kräuter laufen ohnehin verzögert bzw. in Wellen auf. In der Regel werden die Unkräuter im Keimblattstadium am besten erfasst, da sie zu diesem Zeitpunkt am empfind-lichsten auf die Wirkstoffe reagieren. Oft reichen hierbei die niedrigeren Auf-wandmengen aus. Weiter entwickelte Unkräuter sind dagegen schwerer zu be-kämpfen. Die Aufwandmengen müssen erhöht und u. U. der Abstand zur näch-sten Spritzung reduziert werden. Ölzu-satz verstärkt die Wirkung. Abhängig von der Entwicklung der Unkräuter sind die Behandlungen in ei-nem Abstand von 10 bis 12 Tagen durch-zuführen. Nur so ist gewährleistet, dass die Verunkrautung nachhaltig beseitigt wird. Probleme treten auf, wenn die Wit-terung, v. a. Regen, einen Strich durch die Rechnung macht. Um Wirkung und Verträglichkeit der jeweiligen Spritzung zu optimieren, sollten Sie je nach Situa-tion wie folgt vorgehen: Nach lang anhaltenden oder starken Regengüssen reagieren Rüben sehr emp-findlich auf Herbizide. Denn die schüt-zende Wachsschicht der Rübenblätter ist mehr oder weniger stark reduziert. Dies gilt aber auch für die Unkräuter, so dass bei diesen Bedingungen die Aufwand-mengen gesenkt werden können. Der Öl-zusatz sollte entsprechend verringert oder ganz weggelassen werden. Der feuchte Boden fördert die Verteilung der boden-aktiven Wirkstoffe, die dann sehr gut über die Wurzeln aufgenommen werden. In kühlen Witterungsphasen ist der Herbizideinsatz problematisch, weil die Stoffwechselaktivität und somit der Wirk-stofftransport reduziert sind. Außerdem werden die Rüben durch die niedrigen Temperaturen zusätzlich gestresst. Vor al-lem der Einsatz von Debut sollte auf Wit-terungsphasen mit höheren Temperatu-ren beschränkt werden. Wichtig ist vor al-lem, dass keine größeren Temperatur-schwankungen zu erwarten sind. Erfah-rungen haben gezeigt, dass insbesondere der Debut-Wirkstoff Trisulfuron bei grö-ßeren Temperaturschwankungen zu Blatt-aufhellungen führt. In der Regel verwach-sen sich diese aber wieder. Generell gilt: In nasskalten Phasen die blattaktiven Wirkstoffe einschließlich Zu-satzmittel zurückfahren! Auf Zusätze ge-gebenenfalls ganz verzichten und den An-teil an Bodenwirkstoffen erhöhen. Im Gegensatz dazu: In trocken-war-men Phasen den Anteil der blattaktiven Wirkstoffe erhöhen und Zusatzmittel dazu geben! Versiegelung beugt Spätverunkrautung vor Wirkstoffe, die über die Wurzeln auf-genommen werden, müssen in der Ge-samtmenge ein auf den Boden abge-stimmtes Niveau erreichen, um einer Spätverunkrautung vorzubeugen. Hu-mose Böden neigen zur Wirkungsab-schwächung. Deshalb benötigen sie eher höhere Mengen an Bodenwirkstoff als mineralische Böden. Der Wirkstoff Metamitron (Goltix WG/SC, Tornado) eignet sich zur Versiegelung am besten. Drei Liter pro Kilo Mittelaufwand soll-ten nicht unterschritten werden!

Die Redaktion empfiehlt

top + Ernte 2024: Alle aktuellen Infos und Praxistipps

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.