Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

topplus Aus dem Heft

Ursachen für Kleemüdigkeit? Flächen gesucht!

Lesezeit: 2 Minuten

Immer dann, wenn Klee- und Luzerne auf (Teil-)Flächen nicht mehr vital sind, wird schnell auf Kleemüdigkeit verwiesen: Der Anteil der Leguminosen in der Fruchtfolge ist zu hoch. Doch das Phänomen lässt sich nicht einer alleinigen Ursache zuordnen, so eine erste Erkenntnis aus dem Projekt TriSick. Ziel ist, die komplexen Ursachen des Leistungsabfalls von Klee und Luzerne zu identifizieren. Daran arbeiten Arbeitsgruppen der Grünland- und Futterbauwissenschaften, Bodenkunde und Phytomedizin der Universität Rostock zusammen mit der Beratungsgesellschaft des Ökoverbandes „Naturland“.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mehrere Ursachen führen zu Kleemüdigkeit


Im Herbst 2021 beprobten die Mitarbeiterinnen deutschlandweit an 15 Standorten je eine „kleemüde“ und eine wüchsige Fläche mit Rotklee oder Luzerne. Hier die ersten Ergebnisse:


  • Auf allen Flächen ließen sich Pilzkrankheiten nachweisen. Die Ausprägung der Krankheiten ließ nicht auf die Kleemüdigkeit schließen.
  • Pflanzenschädigende Nematoden waren auf allen Flächen nachweisbar, jedoch meist unterhalb der Schadensschwelle.
  • Bei sehr hohen und sehr niedrigen pH-Werten (verbunden mit schlechter Nährstoffverfügbarkeit) waren die beprobten Flächen anfälliger für Kleemüdigkeit.
  • Die Wurzeln der Leguminosen auf kleemüden Flächen waren stärker mykorrhiziert und wiesen mehr Knöllchen auf, als die von Leguminosen auf wüchsigen Flächen.


Kleemüde Flächen gesucht!


Die Forscherinnen suchen deutschlandweit nach betroffenen Flächen, auf denen sie auch Boden- und Pflanzenproben entnehmen dürfen. Wem Bereiche mit schwachwüchsigem Klee bzw. Luzerne auffallen, kann sich an folgende Kontakte wenden:


  • Irene Jacob, Öko-BeratungsGesellschaft mbH, 037335068485 oder 015165980530, i.jacob@naturland-beratung.de
  • Kristin Steinfurth, Grünland- und Futterbauwissenschaften Uni Rostock, 03814983152, kristin.steinfurth@uni-rostock.de
  • Christine Struck, Phytomedizin Uni Rostock, 03814983167, christine.struck@uni-rostock.de
  • Johanna Bremer, Bodenkunde Uni Rostock, 03814983129, johanna.bremer@uni-rostock.de

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.