Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Das sagt der Hersteller

Danko Saatzucht präsentiert auf DLG-Feldtagen neueste Sorten

„Pflanzenschutz light – traut Euch mit Belcanto, dem Wintertriticale out of the box“! So wirbt Danko auf den DLG-Feldtagen für seine neuen Sorten.

Lesezeit: 3 Minuten

Am Stand der Danko Saatzucht Deutschland GmbH stehen bei den diesjährigen DLG-Feldtagen insbesondere die Wintertriticale Belcanto, Tributo und Stelvio im Fokus. Diese Sorten überzeugen als Kompensationstyp (Belcanto) oder Einzelährentypen (Tributo und Stelvio) mit einer besonders robusten Gesundheit.

Aber auch Sorten von Winterroggen, Sommertriticale, Sommerweizen und Sommerdinkel – Wirtas ist eine von nur zwei in Europa verfügbaren Sorten – sind am Stand im Versuchsgelände der DLG-Feldtage zu sehen. „Eine unserer Botschaften an die Landwirte ist: „Pflanzenschutz light – traut Euch mit Belcanto, dem Wintertriticale out of the box“!

Auch Tributo überzeugt in der unbehandelten Variante offizieller Versuche oft mit Erträgen, die andere Sorten nur mit intensivem Fungizidschutz erzielen. „Unsere Wintertriticale ermöglichen es, gleichzeitig den aktuellen Vorgaben gerecht zu werden, Geld zu sparen und den Ertrag dennoch zu sichern“, skizziert Dr. Manfred Winkelmann eine Kernaussage auf dem Feldtage-Stand von Danko.

Belcanto: Die Lösung für sich ändernde Produktionsbedingungen

Der Wintertriticale Belcanto ist ein robuster Alleskönner, der auch in Maisdominierten Fruchtfolgen und mit weniger Input als etwa Stoppelweizen hohe kostenbereinigte Erträge liefert. Belcanto hat in den letzten Jahren nicht nur durch den hohen Kornertrag, sondern auch mit Standfestigkeit sowie stabiler Blatt- und Ährengesundheit überzeugt. Die Bedingungen des Erntejahres 2023 bestätigten erneut seine herausragende Auswuchsfestigkeit.

Tributo: Die Sorte für alle Anbaulagen – auch ohne Pflanzenschutz

Die 2023 vom Bundessortenamt zugelassene Sorte Tributo ist ein Einzelährentyp mit sehr guter Winterfestigkeit, Blatt- und Ährengesundheit. Neben den bis zu 20 cm langen Ähren, zählt auch der große Blattapparat, dank seiner sehr wirksamen Unkrautunterdrückung, zu den Besonderheiten. „Mit hohen bis sehr hohen Kornerträgen in der unbehandelten Variante ist Tributo die Sorte, auf die Betriebe gerade auch da setzen können, wo chemischer Pflanzenschutz nicht geht oder nicht sein soll. „Vertrauen in die Tributo-Genetik zahlt sich klar aus“, so Dr. Winkelmann.

Stelvio: Frühere Sorte für alle Anbaulagen

Die über die EU-Prüfung empfohlene Sorte Stelvio ist das jüngste Produkt im Portfolio der Danko-Wintertriticale. Als Einzelährentyp überzeugte Stelvio im EUSortenversuch 2022/2023. Die Sorte liefert in beiden Varianten – unbehandelt und behandelt – jeweils hohen bis sehr hohen Kornertrag. Mit sehr guter Winterfestigkeit sowie Blatt- und Ährengesundheit ist auch Stelvio eine Antwort auf sich ändernde Produktionsbedingungen, gerade auch in Mais-dominierten Fruchtfolgen.

Aufschlussreiche Demoparzellen

Auf den, im Vergleich zu den vorhergehenden DLG-Feldtagen deutlich vergrößerten, Demoflächen von Danko sind neben dem Spektrum konventionell geführter Sorten zwei aufschlussreiche Vergleiche angelegt: Dabei werden einerseits die „Performance“ der Wintertriticale-Sorten mit üblichem und mit stark reduziertem Pflanzenschutz-Aufwand und andererseits die normale Drillsaat im Vergleich zu einer Aussaat mit doppeltem Reihenabstand (für den Einsatz von mechanischer Unkrautbekämpfung) gegenübergestellt.

Überzeugende Ergebnisse bei Spätherbstaussaat

Danko-Sommertriticale wie Dublet, Mamut, Mazur und Santos sind ebenso wie der Sommerdinkel Wirtas und der Sommerweizen Mandaryna auch sehr gut für die Spätherbstaussaat ab November geeignet. „Diese Sorten überstehen die üblichen Wintertemperaturen der vergangenen Jahre nach unseren Erkenntnissen nicht schlechter als entsprechende Winterungen westeuropäischer Genetik“, berichtet Dr. Manfred Winkelmann.

„Im Frühjahr zeigt sich bei diesen Spätherbstaussaaten ein deutlicher Entwicklungsvorsprung. In Regionen mit erhöhter Auswinterungsgefahr sollte allerdings weiter konsequent auf winterharte Winterformen gesetzt werden“.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.