Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Vereinfachungen für 2025 Pauschalierung

Bodenschutz

Erster Bodenreport veröffentlicht

Wie lässt sich die Bodenfruchtbarkeit langfristig steigern? Antworten darauf hat der erste Bodenreport des Bundesamtes für Naturschutz.

Lesezeit: 2 Minuten

Erst 1% der im Boden lebenden Arten sind bekannt und erfasst, wie z.B. verschiedene Regenwürmer, Assel oder Mykorrhiza-Pilze. Die restlichen Arten im Boden sind unbekannt und könnten verschwinden, bevor sie gefunden werden. Das befürchtet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in seinem kürzlich veröffentlichten ersten Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden.

Bodenschutz von Landwirtschaft und Naturschutz

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ziel sei, den Boden und seine Organismen zu schützen und diesen Schutz als integriertes Produktionsziel zu erklären. Zudem solle die Förderung des Bodenlebens stärker als Aufgabe des Naturschutzes verankert werden, fordert das BfN im Report. So ließe sich auch die Bodenfruchtbarkeit langfristig steigern.

Notwendig sind dafür laut BfN unter anderem

  • konservierende Bodenbearbeitungsverfahren,
  • eine verstärkte Anbaudiversifizierung,
  • dass die Leitsätze des Integrierten Pflanzenschutzes konsequent befolgt würden,
  • eine Nährstoffversorgung, die das Bodenleben berücksichtigt und nach dem Grundsatz der Kreislaufwirtschaft praktiziert wird sowie
  • das Vermeiden von Verunreinigungen durch Medikamentenrückständen, Schwermetallen oder Mikroplastik.

„Darüber hinaus muss aber auch das Wissen um den Wert des Bodenlebens in Zukunft noch umfassender in die Praxis vermittelt werden – indem auch die Beratungen, Aus- und Fortbildungen in der Landwirtschaft die Bodenbiodiversität stärker in den Blick nehmen“, fordert Jessel. „Wir möchten mit dem Report einen gemeinsamen Weg von Naturschutz und Landwirtschaft aufzeigen.“

GAP soll Bodenschutz fördern

Der Report geht auch auf rechtliche Grundlagen, Verpflichtungen der Politik sowie Werkzeuge zur Förderung und Finanzierung ein. Denn die Maßnahmen würden genauso der Biodiversität und Umwelt per se zugutekommen und zudem positiv auf die Bodenfruchtbarkeit und so auf das Ertragspotential landwirtschaftlich genutzter Böden wirken. „Dabei werden sich viele der im Bodenreport vorgestellten Maßnahmen für diejenigen, die Land bewirtschaften, vor allem langfristig auszahlen. Deshalb ist es notwendig, die Neuausrichtung hin zu einer nachhaltigeren Bodenbewirtschaftung auch mit entsprechenden Fördermaßnahmen zu untermauern“, so Jessel.

Den Report finden Sie online.

Die Redaktion empfiehlt

top + Sichere Erntequalitäten trotz Dauerregen

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen für die Ernte 2024

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.