Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

News

N-Düngung zu Winterweizen anhand verschiedener Düngesysteme

Die LfL hat einen neuen Versuchsbericht herausgegeben. Die Versuche wurden an sechs Orten in Bayern durchgeführt. Der Bericht enthält die ausgebrachten Düngemengen (organisch und mineralisch), Kornerträge, Rohproteingehalte, Nmin-Werte im Herbst, Frühjahr und nach der Ernte, sowie die N-Bilanzen.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Institut 'Agrarökologie' der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen Versuchsbericht herausgegeben. Die Versuche wurden an sechs Orten in Bayern durchgeführt. Der Bericht enthält die ausgebrachten Düngemengen (organisch und mineralisch), Kornerträge, Rohproteingehalte, Nmin-Werte im Herbst, Frühjahr und nach der Ernte, sowie die N-Bilanzen. Die Ergebnisse sind sowohl einjährig als auch mehrjährig dargestellt.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Fazit


  • Nach diesen Versuchsergebnissen ist bei DSN ein Zuschlag von 30 kg N/ha ertragssteigernd. Die zusätzlichen Kosten durch die höhere Düngung und das höhere Lagerrisiko ist aber zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die gültigen Grenzen des Nährstoffsaldos nach Düngeverordnung einzuhalten. Wird dieser Wert von 60 kg auf 50 kg N/ha abgesenkt, stellt der derzeit bei DSN angewandte Sollwert die optimale Variante dar.



  • Die Simulation scheint geeignet, den N min-Wert ausreichend genau zu prognostizieren, muss jedoch noch weiter geprüft werden.



  • Die Abschläge vom DSN-Sollwert zeigen Möglichkeiten für Wasserschutzgebiete, die N-Bilanz zu reduzieren und die Wasserqualität zu verbessern. Die Ertragseinbußen können anhand der Ergebnisse eingeschätzt und die Höhe der Ausgleichsleistungen kalkuliert werden.



  • Die Versuche mit organischer Düngung bestätigen, dass Herbstgaben keine Ertragsvorteile bringen, aber durch erhöhte Nmin-Werte im Herbst die Grundwasserqualität gefährden.



  • Der Einsatz von Piadin im Herbst zu Gülle konnte auf den Versuchsstandorten die Situation nicht verbessern.



  • Die Ergebnisse zeigen, dass es in viehhaltenden Betrieben schwierig ist, mit dem Einsatz von Gülle bei annähernd gleichem Ertragsniveau wie bei der mineralischen Düngung, die Grenzen der N - Bilanz einzuhalten.



  • Die geprüften Systeme helfen, noch größere Überschreitungen, die in der Praxis häufiger auftreten, zu vermeiden.



  • Das Problem ist der organisch gebundene Anteil der organsichen Dünger, dessen Wirkung im Anwendungsjahr nur abgeschätzt werden kann. Auch der Sensor kann nur den Stickstoff feststellen, der zum Messzeitpunkt in der Pflanze aufgenommen wurde. Die bis zur nächsten Messung zu erwartende Wirkung muss auch hier über Logarithmen abgeschätzt werden.



  • Viehhaltende Betriebe können den Bilanzgrenzwert von 60 kg nur bei einem überlegten, effizienten Einsatz der Wirtschaftsdünger und einer optimalen mineralischen N-Ergänzung einhalten. Weitere Absenkungen des Grenzwertes werden zu Lasten der Erträge gehen.

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.