Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Projekt zur Steigerung der Krankheitsresistenz von Sonnenblumen

Die Krankheitsanfälligkeit der Sonnenblume zu verringern und die Ölpflanze damit wieder stärker in Deutschland zu etablieren, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Universität Hohenheim. Wie diese in der vergangenen Woche weiter mitteilte, ist die global wachsende Nachfrage nach Pflanzenölen und Biodiesel ohne eine Nutzung von Sonnenblumen nicht zu decken.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Krankheitsanfälligkeit der Sonnenblume zu verringern und die Ölpflanze damit wieder stärker in Deutschland zu etablieren, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Universität Hohenheim. Wie diese in der vergangenen Woche weiter mitteilte, ist die global wachsende Nachfrage nach Pflanzenölen und Biodiesel ohne eine Nutzung von Sonnenblumen nicht zu decken. Hinzu komme, dass die leuchtend gelbe Ölpflanze wärmeliebend und deshalb den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sei. In Deutschland baue man die Art allerdings fast nicht mehr an, weil ihre Krankheitsanfälligkeit die Erträge gefährde.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dr. Volker Hahn von der Universität Hohenheim will nun mit zwei Ansätzen der Sonnenblume mit krankheitsresistenten Sorten zum Comeback verhelfen. Er analysiere, welcher DNA-Abschnitt eine Sonnenblume krankheitsanfällig oder resistent mache, erläuterte der Pflanzenforscher. Mit diesem Wissen könnten gezielt Individuen ausgesucht werden, die keine anfällige Erbsubstanz aufwiesen. Deren Kreuzung führe zu krankheitsresistenten Nachkommen. Darüber hinaus arbeite er an der Erstellung doppelhaploider Sonnenblumen, die allein aus der DNA einer gesunden Mutterpflanze bestünden, erläuterte Hahn. Beim Mais sei dieser Trick schon lange gang und gäbe. Bei der Sonnenblume funktioniere er bisher aber nicht. Das auf insgesamt drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit zusammen knapp 254 000 Euro gefördert.


Partner sind die Technische Universität München, die KWS Saat AG in Einbeck und die Trait Genetics GmbH in Gatersleben. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.