Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Sicherheitsforschung zu GV-Pflanzen europaweit koordiniert

Mit dem Problem, wie man die Umwelt-Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen (GVO) für Europa standardisieren und gleichzeitig der Vielfalt ihrer Agrarökosysteme gerecht werden kann, befasst sich seit Dezember 2011 der Forschungsverbund AMIGA, ein Konsortium von Forschungseinrichtungen aus ganz Europa. Beteiligt sind auch zwei Arbeitsgruppen aus Deutschland. Das Team von Prof.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem Problem, wie man die Umwelt-Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen (GVO) für Europa standardisieren und gleichzeitig der Vielfalt ihrer Agrarökosysteme gerecht werden kann, befasst sich seit Dezember 2011 der Forschungsverbund AMIGA, ein Konsortium von Forschungseinrichtungen aus ganz Europa.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Beteiligt sind auch zwei Arbeitsgruppen aus Deutschland. Das Team von Prof. Ingolf Steffan-Dewenter und Dr. Stephan Härtel von der Universität Würzburg setzt im AMIGA-Verbund seine Arbeiten mit Bienen fort; geplant sind Freiland- und Laborversuche. Die Diversität mikrobieller Lebensgemeinschaften im Wurzelbereich von Mais und Kartoffeln analysiert die Arbeitsgruppe von Prof. Christoph Tebbe am Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig.


Für die einzelnen AMIGA-Projekte werden von den beteiligten Wissenschaftlern eine Reihe möglichst unterschiedlicher Agrarökosysteme ausgewählt, und zwar einerseits solche ohne GVO-Anbau, andererseits solche, in denen Bt-Mais und pilzresistente Kartoffeln angepflanzt werden. Die Wissenschaftler werden die Zusammensetzung und Funktionsweise der Organismengemeinschaften charakterisieren und mögliche Auswirkungen der gentechnisch veränderten Pflanzen auf ausgewählte Organismen untersuchen. Außerdem wird untersucht, welche Organismengruppen und Arten in den verschiedenen Ökosystemen besondere Bedeutung haben und als sogenannte Bioindikatoren geeignet sind.


Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen münden, welche Versuche mit welchen Organismen unter welchen Umweltbedingungen durchgeführt werden sollten, wenn eine bestimmte gentechnisch veränderte Pflanze bewertet werden muss. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.