Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Pauschalierung

topplus Kritik

Vogelschützer rechnen Pflanzenschutzmitteleinsatz in Bayern aus

Aus Bundeszahlen abgeleitet und auf Bayern geschätzt hat der Vogelschutzverband den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Umweltschützer wollen wissen, welches Niveau bis 2028 halbiert werden soll.

Lesezeit: 3 Minuten

Weil keine Zahlen über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Bayern vorliegen, haben Umweltschützer die Bundeszahlen auf die bayerischen Hektar umrechnen lassen.

Landwirte müssen zwar genau dokumentieren, wann und wie viel Pflanzenschutzmittel sie einsetzen, aber die Mengen werden nicht zentral erfasst, sondern verbleiben auf den Höfen. Weil Bayern aber den PSM-Einsatz bis 2028 halbieren will und Naturschützer immer nach den genauen Zahlen fragen, hat sich der Landesbund für Vogelschutz (LBV) nun selbst ans Werk gemacht, um mal annähernd eine Größenangabe zu bekommen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Infos vom "Pestizidexperten"

BR24 berichtet, dass die Agrarkritiker eine Studie in Auftrag gegeben haben. Als „Pestizid-Experte“ wird Lars Neumeister von www.pestizidexperte.de genannt, der schon für Greenpeace, WWF, Testbiotech, foodwatch oder die Verbraucherzentralen gearbeitet hat.

Er habe eine Menge von 3.600 t für Bayern als Ausgangsbasis ermittelt. Laut Neumeister sei das eine Umrechnung der bundesweit erhobenen Daten des staatlichen Julius Kühn-Instituts auf die bayerische Anbaufläche.

Dabei soll es sich um Durchschnittswerte von 1.300 Testbetrieben aus ganz Deutschland handeln. Die seien eine sehr sichere Grundlage, um auch die bayerische Landwirtschaft realistisch abzubilden, zitiert der BR den LBV-Vorsitzenden Norbert Schäffer.

Mit 30 Spritzungen pro Jahr sollen die Apfelbäume die meisten Behandlungen bekommen, sagt demnach Neumeister. Danach kämen Wein und Hopfen mit etwa 18 bzw. 13 Spritzungen. Auch Kartoffeln würden mit etwa elf Anwendungen relativ häufig behandelt.

Neumeister empfiehlt aber, das Augenmerk auf Kulturen zu legen, die schon jetzt nur wenig behandelt werden – aber insgesamt mehr ins Gewicht fallen. "Wenn man zum Beispiel bei Wintergerste, Weizen und Mais auf Herbizide verzichtet, dann hat man schon die Hälfte der bayerischen Pestizid-Menge eingespart". Bei diesen Kulturen sei es sinnvoll und möglich, auf null Behandlungen zu kommen – somit könnten große Flächen im Freistaat pestizidfrei werden.

Förderung, mehr Vielfalt und regionale Partnerschaften

Laut Neumeister sind die Landwirte ein Stück weit gefangen in einem System, das sie zwinge, Pestizide einzusetzen. "Man muss den Landwirten unter die Arme greifen. Umweltfreundlich wirtschaften braucht finanzielle Förderung." Der Werkzeugkasten an Maßnahmen sei aber vorhanden. Dazu gehöre, sich nicht auf eine oder wenige Fruchtarten zu spezialisieren, sondern wieder mehr Vielfalt anzubauen.

Auch wenn Landwirte weniger anfällige Sorten wählen, können sie Chemie einsparen. Dafür braucht es aber auch regionale Partnerschaften mit den Mühlen, denn der Weltmarkt verlange standardisierte Ware. "Erzeuger und Verarbeiter in der Region zusammenzubringen, ist ein wichtiger Schritt", sagt Neumeister dem BR.

Er wünscht sich eine EU-Pflanzenschutzsteuer: Je giftiger und gefährlicher, desto höher die Steuer. Das würde dazu führen, dass weniger giftige Mittel eingesetzt werden und nur dort gespritzt wird, wo es absolut notwendig ist, sagt er.

Die Redaktion empfiehlt

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.