Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Züchtungsfortschritt beim Mais kommt nur teilweise in der Praxis an

Die Fortschritte in der Maiszüchtung kommen nicht in vollem Umfang in der Praxis an, was insbesondere beim Silomais Ertragspotential verschenkt. Das geht aus einer Untersuchung hervor, in der Forscher für das Deutsche Maiskomitee (DMK) den Züchtungsfortschritt in den Wertprüfungen von 1987 bis 2014 verglichen haben.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Fortschritte in der Maiszüchtung kommen nicht in vollem Umfang in der Praxis an, was insbesondere beim Silomais Ertragspotential verschenkt. Das geht aus einer Untersuchung hervor, in der Forscher für das Deutsche Maiskomitee (DMK) den Züchtungsfortschritt in den Wertprüfungen von 1987 bis 2014 quantifiziert und mit den Erträgen aus der Praxis verglichen haben.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie das Maiskomitee berichtet, ergab die Analyse bei Körnermais in dem genannten Zeitraum Ertragszuwächse von rund 1,6 % pro Jahr oder 1,6 dt/ha bei allen Reifegruppen. Bei Silomais seien die Ertragsfortschritte in den Wertprüfungen prozentual knapp halb so hoch ausgefallen.


Nach Auffassung der Forscher Dr. Friedrich Laidig sowie Volker Klemm, Thomas Drobek und Dr. Uwe Meyer vom Bundessortenamt (BSA) gehen die Zuwächse fast ausschließlich auf verbesserte Sorten und damit auf die Züchtung zurück. Sie weisen zugleich darauf hin, dass die Steigerung der Erträge in der Praxis deutlich niedriger gewesen sei.


Während der jährliche Ertragszuwachs bei Körnermais mit rund 1,27 dt/ha praktisch um etwa ein Viertel hinter den im Sortenversuch gemessenen Werten zurückgeblieben sei, habe sich beim Grünmasseertrag von Silomais mit einem Plus von 0,06 % pro Jahr in der Praxis kaum ein Leistungszuwachs nachweisen lassen.


Die Diskrepanz zwischen Wertprüfungs- und Praxiserträgen führen die Forscher auf den Einfluss nicht genetischer Faktoren zurück, wie beispielsweise einen nicht optimalen Einsatz von Betriebsmitteln. Auch sich verändernde Klimaeinflüsse und das Vordringen des Maisanbaus in nördlichere und damit weniger geeignete Regionen könnten nach ihrer Einschätzung eine Rolle spielen. Die Fachleute folgern, dass sich diese Ertragslücke durch eine gezieltere standort- und nutzungsspezifische Sortenwahl in der Praxis verringern ließe.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.