Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

Im Fluss Lech bei Augsburg

Erstes Energyfish-Strömungskraftwerk in Bayern darf eingesetzt werden

Energyminer erhält die behördliche Genehmigung für den Betrieb eines schwimmenden Schwarmkraftwerks im Lech bei Augsburg.

Lesezeit: 2 Minuten

Energyminer teilt mit, dass die zuständige Behörde der Stadt Augsburg die Genehmigung für die Installation des ersten kleinen Energyfish-Schwarmkraftwerks in Bayern erteilt hat. Die schwimmenden Wasserkraftwerke werden in den Lech bei Augsburg eingesetzt.

Mit der Genehmigung im Rücken startet die Firma Energyminer gemeinsam mit Prof. Geist von der TU München ein Forschungsprojekt, das nicht nur den Beitrag erneuerbarer Energien vorantreibt, sondern auch den ökologischen Aspekt in den Mittelpunkt stellt.

Was ist Energyfish?

Der Energyfish ist ein neuartiges System zur Stromgewinnung, das im Einklang mit der Natur arbeiten soll. Das Gerät nutzt die Kraft des Wassers und produziert in einem Fluss täglich 24 Stunden Strom. Das schwimmende Strömungskraftwerk ist in der Lage, komplette Gemeinden mit Energie zu versorgen, sagtt der Anbieter.

Das Besondere: Die Energiequelle befindet sich fast vollständig unter Wasser und ist kaum sichtbar. Das schwimmende Strömungskraftwerk arbeitet völlig geräuschlos und wurde so konstruiert, dass es keine Gefahr für Fische darstellt. Im Gegensatz zu Windkraft oder Photovoltaik ist der Energyfish grundlastfähig und produziert daher bei jeder Wetterbedingung und zu jeder Jahreszeit zuverlässig Strom.

Jeder Energyfish speist seinen Strom direkt ins lokale Niederspannungsnetz.

Naturschutz hat oberste Priorität

Der Energyfish, der speziell für die sichere Stromerzeugung in Fließgewässern entwickelt wurde, ist auf der Grundlage detaillierter Fisch- und Umweltstudien konzipiert worden, erklärt Energyminer weiter.

Das Projekt sieht daher von Anfang an Maßnahmen vor, die sicherstellen, dass der natürliche Zustand des Lechs und seine ökologischen Funktionen erhalten bleiben. Durch die kontrollierte, zeitlich befristete und wissenschaftlich begleitete Installation der fünf Anlagen stellt Energyminer sicher, dass mögliche Einflüsse transparent bewertet werden und der Schutz des Gewässers gewährleistet ist. Die Installation der Anlagen soll erst dann erfolgen, wenn erste positive Teilergebnisse der Studie vorliegen. Dazu werden derzeit Untersuchungen an der Pilotanlage im Auer Mühlbach in München vorgenommen.

Der Genehmigungsbescheid trägt dem Umweltschutz Rechnung und ermöglicht gleichzeitig eine praxisnahe Forschung, die langfristig auch für die Optimierung von Renaturierungsprojekten von Nutzen sein wird.

Energyminer steht für nachhaltige Technologie im Einklang mit der Natur – und bleibt im kontinuierlichen Dialog mit allen Beteiligten.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

vg-wort-pixel
top + Nur noch für kurze Zeit

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. Jetzt 70 % sparen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.