Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

Aus dem Heft

Der Blick von außen - Es fehlt ein Vertrag für die Zukunft!

Lesezeit: 2 Minuten

Die Landwirtschaft ist der Lebensbereich, der am unmittelbarsten mit der Natur verbunden und von ihr abhängig ist. Zugleich stellt sie die grundlegendste ökonomische Aktivität des Menschen dar, nämlich die Sicherung der Ernährung.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Diese existenzielle Erfahrung des täglichen Ringens um Nahrung als Überlebensgrundlage ist uns in Deutschland nicht mehr präsent. Wir sind gewohnt aus dem Vollen zu schöpfen, weil Lebensmittel reichlich und billig zur Verfügung stehen.


Das betrifft auch die tierischen Erzeugnisse. Die Bitte um das „täglich Brot“ schließt auch Milch, Käse, Eier, Wurst und Fleisch mit ein. Daraus ergibt sich die Frage nach dem Umgang mit den Tieren als die uns anvertrauten Mitgeschöpfe. Werden diese in der Landwirtschaft noch als Mitgeschöpfe wahrgenommen oder ausschließlich als Produktionsfaktor gesehen?


Hier stehen Züchtung, Wissenschaft, Ernährungswirtschaft, Politik und Landwirtschaft gemeinsam in der Verantwortung, neue Wege zu erkunden, die Haltungsbedingungen so weiter zu entwickeln, dass diese den Bedürfnissen der Tiere mehr Rechnung tragen.


Der einzelne Landwirt kann nicht alleine zur Rechenschaft gezogen werden für Entwicklungen, die gesamtgesellschaftlich bedingt sind. Das gilt es auch innerhalb der öffentlichen Diskussion noch stärker herauszustellen: Kein Landwirt hält Tiere, um sie zu quälen!


Angesichts der aktuellen Debatten brauchen wir einen gesellschaftlichen Diskurs darüber, welchen Stellenwert unser tägliches Brot für uns hat. Da­raus abgeleitet müssen wir dann die Spannungsfelder zwischen Arbeits­belastung und betrieblicher Existenz­sicherung auf der einen Seite sowie Marktdruck des Handels und ­ethischen Erwartungen der Gesellschaft auf der anderen Seite neu in Einklang bringen.


Dabei werden bestimmte produktionstechnische und wirtschaftliche Entwicklungen, wie z. B. Betriebseinheiten mit immer größeren Tierbeständen oder einseitige Zuchtausrichtungen, an gesellschaftliche Akzeptanzgrenzen stoßen.


Ergebnis eines solchen Diskurses könnte eine Art Gesellschaftsvertrag sein, der die Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Verantwortungsbereichen beschreibt. Dieser könnte die Landwirtschaft aber auch Politik, Handel und uns alle als Verbraucher auf ethisch begründete Leitlinien verpflichten.


Landes- bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford- Strohm, neuer Vorsitzender des Rates der EKD

Die Redaktion empfiehlt

top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.