Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

Aus dem Heft

Kein Umbruch trotz GVO-Spuren?

Lesezeit: 2 Minuten

Ein Landwirt musste seinen ausgesäten Winterraps umpflügen, mit einem Herbizid nachbehandeln und für mindestens ein Jahr auf die erneute Aussaat von Raps verzichten. Dies hatte das zuständige Regierungspräsidium angeordnet, nachdem ein Labor in einer Saatgut-Probe der gleichen Sorte geringe GVO-Spuren (zwischen 0,03 % und 0,1 %) nachgewiesen hatte, obwohl mehrere vom Saatgut-Hersteller veranlasste Proben als GVO-frei ausgewiesen worden waren.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Umbruchverfügung war jedoch rechtswidrig, wie kürzlich der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschieden hat (Az: 6 A 400/10). Und zwar aus mehreren Gründen:


  • Die Aussaat von konventionellem Saatgut, von dessen Spurenbesatz der Landwirt keine Kenntnis hat, stellt keine „Freisetzung“ im Sinne des Gentechnik-Gesetzes dar. Deshalb konnte die Behörde ihre Umbruchverfügung nicht wirksam auf eine fehlende Freisetzungsgenehmigung stützen.
  • Ihre Ansicht, bei einem festgestellten Spurenbesatz habe sie praktisch keine andere Wahl, als den sofortigen Umbruch anzuordnen, teilten die Richter ebenfalls nicht.
  • Vielmehr müsse die Behörde in jedem Einzelfall die konkrete Gefahr für Mensch und Umwelt durch die verunreinigte Aussaat bewerten und diese u.a. mit den wirtschaftlichen Einbußen eines Zwangsumbruchs abwägen. Dieses vom Gesetz eingeräumte Ermessen habe das Regierungspräsidium nicht ordnungsgemäß ausgeübt.
  • Auch das „Prinzip der Nulltoleranz“ führe nicht dazu, dass das behördliche Ermessen praktisch „auf Null“ reduziert werde.


Die nachgewiesenen GVO-Spuren stammten von einer gentechnisch veränderten Rapssorte, für die es in zurückliegenden Jahren ein legales Freisetzungsverfahren gegeben habe, und für die deshalb bereits behördliche Sicherheitsbewertungen bzw. Umweltverträglichkeitsprüfungen vorlagen. Auch diesen Gesichtspunkt hätte die Behörde bei ihrer Abwägung berücksichtigen müssen.


Fazit: Die behördliche Praxis, die Aussaat von spurenbehaftetem Saatgut als ungenehmigte Freisetzung einzuordnen und ohne Ermessensausübung den Umbruch anzuordnen, ist nach Ansicht Hessischen Verwaltungsgerichtshofes rechtswidrig. Weil Revision gegen die Entscheidung eingelegt wurde, muss jetzt das Bundesverwaltungsgericht entscheiden.


Rechtsanwalt Dr. Hartwig Stiebler, Düsseldorf

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.