Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Pauschalierung

Aus dem Heft

Reicht der Gewinn aus?

Lesezeit: 5 Minuten

Da liegt der Abschluss auf dem Tisch. Und der erste Blick fällt automatisch auf den Gewinn. Schließlich beschreibt er das Ergebnis von einem Jahr harter Arbeit. Bei Hansen steht ein Gewinn von 33 140 E. Ist das viel, ist das wenig? Bevor man sich als Landwirt freut, ärgert oder als Berater den Finger hebt, muss geprüft werden, ob der Buchführungsabschluss die Ertragslage des Betriebes überhaupt zutreffend darstellt: ? Handelt es sich um einen steuerlichen oder um einen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien korrigierten Abschluss? Im Wj. 2003/04 betrug Hansens betriebswirtschaftlicher Gewinn 33 140 E, sein steuerlicher lag bei 42 680 E. Warum? Im betriebswirtschaftlichen sind 115 E Bestandsverminderung Feldinventar enthalten, die Viehbestandsminderungen sind 5 225 E höher und die AfA ist 4 200 E höher. Diese Korrektur erscheint zutreffend. ? Ist der Gewinn nur zufällig wegen eines besonderen Ereignisses so hoch oder niedrig? Spiegelt er die nachhaltige Ertragslage wider? Der Abschluss weist saldiert nur 950 E zeitraumfremden Aufwand auf. Das sind kleine Buchgewinne aus dem Verkauf eines alten Kreiselmähers und Vorsteuer auf Investitionen für einen neuen. Sie lohnen keine Korrektur! Allerdings wird die gekaufte Milchquote sowohl im steuerlichen als auch im betriebswirtschaftlichen Abschluss mit 10 000 E abgeschrieben. Das ist doch nur ein Steuersenkungstrick? Oder steht dahinter nicht auch die Erkenntnis, dass die Quote in 10 Jahren vermutlich keinen Wert mehr hat. Ich lasse den Wert drin. 1 Die Ausgangsgröße für die weitere Analyse ist demnach ein betriebswirtschaftlicher Gewinn im Wirtschaftsjahr 2003/04 von 33 140 E. Das sind rund 4 000 E weniger als im Jahr davor und sogar 14 000 E weniger als 2001/02. Die Situation hat sich erneut verschlechtert. Mit dem Einkommen auskommen Stellt sich die Frage, ob ein Gewinn in dieser Höhe für einen typischen Familienbetrieb ausreicht? Wichtig: Ein Landwirt ist kein Angestellter oder Beamter. Er muss aus dem Gewinn nicht nur die Kosten der Lebenshaltung, private Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern zahlen. Als Unternehmer muss Hansen darüber hinaus noch einen Teil des Betriebswachstums aus dem Gewinn finanzieren. Dies ist alleine schon notwendig, um die jährliche Inflation auszugleichen und den Arbeitsplatz auf Dauer zu erhalten. weitere Analyse ist demnach ein betriebswirtschaftlicher Gewinn im Wirtschaftsjahr 2003/04 von 33 140 E. Das sind rund 4 000 E weniger als im Jahr davor und sogar 14 000 E weniger als 2001/02. Die Situation hat sich erneut verschlechtert. Mit dem Einkommen auskommen Stellt sich die Frage, ob ein Gewinn in dieser Höhe für einen typischen Familienbetrieb ausreicht? Wichtig: Ein Landwirt ist kein Angestellter oder Beamter. Er muss aus dem Gewinn nicht nur die Kosten der Lebenshaltung, private Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern zahlen. Als Unternehmer muss Hansen darüber hinaus noch einen Teil des Betriebswachstums aus dem Gewinn finanzieren. Dies ist alleine schon notwendig, um die jährliche Inflation auszugleichen und den Arbeitsplatz auf Dauer zu erhalten. 2 Eine geeignete Kennzahl dafür ist die bereinigte Eigenkapitaländerung. Sie gibt an, ob der Gewinn ausreicht, um nach Abzug der Lebenshaltungskosten usw. noch Geld in das Betriebswachstum und die private Vermögensbildung zu stecken. Im Durchschnitt der Jahre sollten hierzu bei einem Familienbetrieb mindestens 10 000 E nur um eine Größenordnung zu nennen zur Verfügung stehen. Bereinigung bedeutet hier, dass Geldverschiebungen zwischen dem privaten Bereich und dem Unternehmen herausgerechnet werden. Geld, das z. B. auf einem Festgeldkonto geparkt wird, geht dem Unternehmer ja nicht verloren. Hansen zahlte z. B. 6180 E in eine Lebensversicherung, so dass statt 540 E nur 49 260 E als Entnahmen abgezogen werden (s. Übersicht). Bei Hansen reicht der Gewinn aber nicht aus und das schon im zweiten Jahr. Er finanziert seine Lebenshaltung teilweise durch Vermögensverzehr oder Fremdkapitalaufnahme. Das ist Kotelett auf Kredit. Liegt das nur am gesunkenen Gewinn? oder sind vielleicht auch die Privatentnahmen zu hoch? Renate Hansen protestiert: Der Abschluss muss falsch sein! Wir haben privat doch keine 50 000 E verbraten!. Viele Abschlüsse enthalten eine Aufschlüsselung für den Privathaushalt. Nur 23 000 E davon sind durch das Portmonee von Frau Hansen gegangen. Der Rest sind Privatanteile an Pkw, Heizung, Telefon und Strom sowie Versicherung, Wohnhaus, Altenteil und private Steuern. Stellt sich dennoch die Frage: Sind Privatentnahmen von knapp 50 000 E angemessen? Das hängt von der Größe der Familie und der Belastung durch Altenteil und Steuern ab. Der mittlere Schleswig- Holstein-Bauer entnimmt etwa 40 000 E. Aber: Der Abschluss erfasst nur private Einnahmen und Ausgaben, die über das Betriebskonto geflossen sind. Über den tatsächlichen Lebensstandard der Familie sagt der Abschluss daher nur die halbe Wahrheit. Bietet also der Privatbereich der Hansens Ansätze zum Sparen? Vielleicht. Allerdings ist es nicht Sache der Berater, den Lebensstandard zu beurteilen. Dies ist eine Frage der persönlichen Ziele der Betriebsleiterfamilie. Wer sein Ziel nicht kennt, für den ist kein Wind günstig sagt das Sprichwort. Welche Ziele verfolgt denn ein landwirtschaftliches Unternehmen? Bauernfamilien wollen ihren traditionsreichen Hof oder ihr Vermögen über die Generationen hinaus erhalten. Dann dürfen wir aber nicht beim Gewinn stehen bleiben. Die Zukunft des Betriebes ist nur gesichert, wenn folgende Ziele zumindest teilweise erreicht werden: ? Rentabilität: Eine ausreichende Entlohnung der eigenen Arbeit und eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals. ? Stabilität: Eine sichere Finanzierung, auch in schwierigen Zeiten. ? Liquidität: Erhalt der Zahlungsfähigkeit auch bei Preiseinbrüchen. ? Wachstum: Zum Erhalt des Arbeitsplatzes und zur Einkommenssteigerung. Inwieweit Hans Hansen diese Ziele erfüllt, zeigen die folgenden Kapitel.

Die Redaktion empfiehlt

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.