Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

topplus Kommentar

Zurück an den Verhandlungstisch!

Lesezeit: 2 Minuten

Das Insektenschutzprogramm untergräbt den kooperativen Naturschutz. Warum? Aus Bequemlichkeit. Das BMU geht auf Nummer sicher. Und Verbote sind sicherer als die Ergebnisse freiwilliger Maßnahmen. Das BMEL setzt eigentlich lieber auf Freiwilligkeit. Aber beiden ist es zu anstrengend, für eine wirkliche Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu kämpfen. Dann lieber Verbote in den Schutzgebieten. Verhandlungen zu Gebietsverordnungen, Anstrengungen und Erfolge in Kooperationen: scheinbar alles umsonst. Die Gelackmeierten sind die Landwirte.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Statt verbieten, gilt es zu verhandeln. Es reicht nicht, nach Aufstellen der Schutzgebietsverordnung ein paar Briefe mit Förderangeboten zu verschicken. Wie es richtig gehen kann, zeigen die Bayern. Nach dem Volksbegehren wollen sie ca. 70 Mio. € mehr in Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen pumpen und die Anzahl derjenigen mehr als verdoppeln, die die Landwirte vor Ort individuell beraten. Und Sie geben ein klares Ziel für den Vertragsnaturschutz vor: 10% des Grünlands soll erst nach dem 15.6. gemäht werden.


Zurück an den Verhandlungstisch, das gilt auch für Politik und Verbände. Ein Programm verkünden, ohne mit dem Bauernverband zu sprechen, ist falsch. Wenn der dann mit aus der Luft gegriffenen Zahlen zum Wertverlust und zu hohen Flächenangaben um sich schmeißt, ist das genauso falsch. Konstruktiv zusammenarbeiten heißt es jetzt.


Es geht nicht nur um die Umsetzung des Programms, bei der klar sein muss: Wer weder Zwangsökologisierung noch Enteignungen will, für den verbieten sich mindestens Ausbringverbote für Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbauflächen.


Es geht auch um die GAP. Machen wir es uns mit den Direktzahlungen bequem, holt uns das wieder ein: Ob durch ein Insektenschutzprogramm oder ein Baden-Württembergisches Volksbegehren, das jedes Maß verliert. Der DBV muss sich für echte Reformen einsetzen, um glaubhafte Alternativen zu  bieten. Geld bekommt, wer Leistung bringt. Das muss das Ziel sein. Für die Produkte am Markt und für umwelt- und gesellschaftliche Leistungen über die GAP.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.