Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Ausfallraps: Mulchen statt vergraben

Werden Rapskörner direkt nach der Ernte im Boden vergraben, etwa durch eine zu intensive Stoppelbearbeitung, können sie durch die Lagerung in der Dunkelheit eine sekundäre Keimruhe aufbauen. Die Rapssamen dürfen also nicht zu tief und zu dunkel in den Boden eingearbeitet werden, schreibt Dr.

Lesezeit: 3 Minuten

Werden Rapskörner direkt nach der Ernte im Boden vergraben, etwa durch eine zu intensive Stoppelbearbeitung, können sie durch die Lagerung in der Dunkelheit eine sekundäre Keimruhe aufbauen. Die Rapssamen dürfen also nicht zu tief und zu dunkel in den Boden eingearbeitet werden, schreibt Dr. Wolfgang Sauermann von der LK Schleswig-Holstein im Wochenblatt Westfalen-Lippe. Vorteilhaft für die Auflaufrate von Altraps ist, den Acker nach der Rapsernte zunächst liegen zu lassen und keine Stoppelbearbeitung durchzuführen. Dazu gab es einen Praxisversuch. Die größten Samenmengen wurden gefunden, wenn nach der Ernte gepflügt wurde. Wurde vor dem Pflügen dreimal flach bearbeitet, so wurden bereits weniger Samen gefunden. Bei Verzicht auf die Bodenbearbeitung waren die Überdauerungsraten deutlich niedriger. Allerdings: Der auflaufende Raps kann die Kohlhernie vermehren. Er sollte spätestens nach drei bis vier Wochen umgebrochen werden, so Dr. Sauermann.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

FH Soest: "Rapsstoppeln besser direkt mulchen"


Die Fachhochschule Südwestfalen hat gute Erfahrungen mit dem flachen Mulchen der Rapsstoppeln gemacht. Dies fördert auch den Auflauf des Ausfallrapses. Die das Wochenblatt berichtet, steht hierbei die Feldhygiene im Vordergrund. Die meist übliche Praxis, den Rapsacker sich zunächst einmal selbst zu überlassen, sei zwar arbeitssparend, aber nicht auf die Verminderung des Erregerpotenzials ausgerichtet. Die Landwirte sollten vielmehr der zügigen, effizienten Zerkleinerung der Rapsstoppeln ihre Aufmerksamkeit schenken, so die Wissenschaftler der FH. Neben der höheren Feldhygiene würden auch die Ausfallkörner stärker und gleichmäßiger auflaufen. Anzustreben sei eine sehr flache Kornbedeckung durch Feinerde oder Spreu mit Rückverfestigung, um die notwendige Keimfeuchte sicherzustellen. Die Forscher empfehlen daher eine intesive Zerkleinerung mit dem Mulcher.


Altraps verursacht viele Probleme



Starker Besatz mit Altraps führt zu überzogenen Bestandesdichten und zu Beeinträchtigungen bei der äußeren und inneren Qualität. Zudem gibt es eine Reihe pflanzenbaulicher Nachteile, erläutert Dr Sauermann. Die Pflanzen treiben sich im Herbst und haben eine hohe Neigung zum Überwachsen und sind stärker auswinterungsgefährdet. Die Einzelpflanzen sind schwächer. Solche Bestände gehen leichter ins Lager und lassen sich mit Wachstumsreglern schwer halten. In dichten Beständen können sich zudem die Infektionsbedingungen für Krankheiten durch das ungünstige Mikroklima erhöhen. Und nicht zuletzt mindert Ausfallraps die Qualität bei den wichtigen Inhaltsstoffen Erucasäure und Glucosinolaten sowie Ölgehalt. Ausfallraps, der aus der Ernte von Hybridraps entsteht, entspricht zudem der aufspaltenden F2-Generation. Aufspaltungen in allen Merkmalen, wie z.B. Pflanzenlänge oder Blühverhalten sind möglich. Sehr schnell können sich die Bestandesdichten erhöhen, z.B. auf über 60 Pflanzen/m2. Durchwuchs kann zudem 50 % des Bestandes ausmachen. Kommt mehr Aufwuchs durch als ausgesät wurde, kann der Bestand Augenscheinlich einen guten Eindruck machen. Zu den genannten Nachteilen kommt dann aber noch der nicht vorhandene Schutz vor Schädlingen dazu, weil die insektizide Beizung fehlt. Daher sollten alle Maßnahmen laut dem Berater optimiert werden, um den Anteil des Durchwuchses so gering wie möglich zu halten. Das beginnt mit der Minimierung der Ernteverluste. Sie liegen zwischen 190 bis 650 kg/ha. Das entspricht der 60- bis 220-fachen Aussaatmenge. Die erste Maßnahme ist die optimale Einstellung des Mähdreschers und der richtige Erntezeitpunkt. Zudem sind die Ernteverluste in stehenden Beständen niedriger als in liegenden. Das spricht für standfeste Sorten und den Einsatz von Wachstumsreglern, so Dr. Sauermann.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.