Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

News

Bei Agrarthemen oftmals „Turbojournalismus“ statt tiefgründiger Recherche

Die öffentliche Diskussion über die Landwirtschaft findet heute in einem Medienmarkt statt, in dem es vor allem darum geht, schnell Aufmerksamkeit zu erzeugen und damit Auflage zu machen. Darauf hat der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, hingewiesen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die öffentliche Diskussion über die Landwirtschaft findet heute in einem Medienmarkt statt, in dem es vor allem darum geht, schnell Aufmerksamkeit zu erzeugen und damit Auflage zu machen. Darauf hat der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, Mitte November auf dem 8. Wissenschaftlichen Symposium des Verbandes Deutscher Mühlen (VDM) in Würzburg hingewiesen.


Neue Rahmenbedingungen für die Arbeit von Journalisten - etwa mehr Medienvielfalt, mehr Meinungsmacher, mehr Kanäle, weniger Zeit und hoher Verkaufsdruck - forderten „Turbojournalisten“ und „Emotionsingenieure“, die ihre Botschaft mit emotionsgeladenen Bildern verkaufen könnten, sagte Minhoff. Bei diesen Marktbedingungen bleibe die tiefgründige Recherche oft auf der Strecke.


Für Prof. Georg Ruhrmann von der Universität Jena sind Journalisten die wichtigsten Akteure, um Informationen aus der Wissenschaft verlustfrei und korrekt zum Verbraucher zu transportieren. Journalisten sollten die Aussagekraft wissenschaftlicher Belege erkennen können und darüber auch entsprechend berichten wollen.


Prof. Joachim Westenhöfer von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg richtete den Blick auf die Folgen der aktuellen Flut an zum Teil widersprüchlichen Ernährungsinformationen. In dieser Situation böten Ernährungstrends wie vegan und paleo „den Kompass zur Navigation im Meer der Möglichkeiten“. Zudem würden modische Ernährungsweisen durch die derzeit starke Tendenz zum Denken in „schwarz-weiß“ sowie zur Annahme falscher Kausalzusammenhänge und ein darauf beruhendes Vermeidungsverhalten gefördert.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.