Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Baywa in Insolvenzgefahr Ernte 2024 Afrikanische Schweinepest

Oldenburg

Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestätigt Präsident Schwetje

Nach den Wahlen zur Kammerversammlung Niedersachsen haben Gerhard Schwetje, Heinrich Grupe und Hermann Hermeling die neue Amtsperiode angetreten und mehr Beratung für die Bauern versprochen.

Lesezeit: 5 Minuten

Mit vielen erfahrenen sowie mit zahlreichen neuen Vertretern des Berufsstands geht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in die nächste Wahlperiode. Am Mittwoch fand die die 19. Kammerversammlung in Oldenburg statt, wo 168 Delegierte Gerhard Schwetje und seine Stellvertreter Heinrich Grupe und Hermann Hermeling als höchste Repräsentanten der LWK im Amt bestätigten.

58 Mitglieder sind dem nach neu hinzugekommen. „Dies zeigt, dass die Motivation, sich im Berufsstand ehrenamtlich zu engagieren, ungebrochen ist“, freute sich Schwetje. Der Kammerpräsident schwor die Vertreter aus Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Gartenbau auf arbeits- und zugleich chancenreiche Jahre ein: „Die Herausforderungen, um die es in den nächsten Jahren geht, sind sehr groß, betreffen im Grunde sämtliche Arbeitsbereiche der Landwirtschaftskammer und werden unsere Arbeitsweise deutlich verändern.“ Dabei habe die LWK stets die Betriebe und deren Menschen gleichermaßen im Blick.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Klimawandel und Niedersächsischer Weg

Als Beispiel nannte Schwetje den Klimawandel, der sowohl im Acker- und Gemüsebau als auch in der Tierhaltung und in der Grünlandbewirtschaftung eine neue Wirtschaftsweise erfordere – etwa den Anbau von an Hitze und Trockenheit angepasste Kultururen sowie einen noch effizienteren Umgang mit Wasser: „Entsprechend müssen wir unsere Beratungsangebote weiterentwickeln.“

Erstklassig vorbereitet werden müsse außerdem die Beratungsarbeit in Fragen des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes, wie es der im vergangenen Jahr von der Landesregierung eingeleitete „Niedersächsische Weg“ vorsehe, bekräftigte der Kammerpräsident: „Dieser Naturschutz-Pakt enthält zahlreiche neue Vorgaben für eine von noch mehr Biodiversität geprägte Wirtschaftsweise – bei den notwendigen Anpassungsprozessen wollen wir unsere Kundinnen und Kunden eng begleiten.“

Hoher Beratungsbedarf bei Düngeverordnung

Gut beraten möchte die Landwirtschaftskammer weiterhin bei der aktuell in der Branche diskutierten Novelle der Düngeverordnung. Sie sieht in vielen Regionen Niedersachsens eine reduzierte Nährstoffversorgung der Kulturen vor. „Was die Auflagen für die sogenannten ,Roten Gebieteʻ angeht, wünschen wir uns mehr Mitarbeit bei der Ausgestaltung der konkreten Umsetzung“, sagte Schwetje dazu. Dank des kammereigenen Versuchswesens und des Sachverstands der Düngebehörde verfüge die LWK über das nötige Know-how.

Die Aufgaben der Düngebehörde, der Prüfdienste, der Agrarförderung sowie die zahlreichen weiteren, im Auftrag des Landes erledigten Funktionen würden stets zügig an die aktuellen Erfordernisse angepasst und transparent umgesetzt, ergänzte Hans-Joachim Harms, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: „Es ist uns wichtig, dass die Betriebe angesichts der anstehenden Veränderungen auch in Zukunft unter verlässlichen rechtlichen Rahmenbedingungen arbeiten können.“

Mehr Effizienz beim Einsatz von Energie, Futter-, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie mehr Tierwohl verspreche nach Ansicht der Kammerspitze außerdem die Digitalisierung. „Entsprechend stark werden wir uns in den nächsten Jahren auf die Prüfung digitaler Anwendungen auf dem Acker und im Stall konzentrieren“, berichtete Präsident Schwetje mit Blick auf Projekte wie „PraxisLabor Digitaler Ackerbau“ sowie „DigiSchwein“.

Nur wenn sie passgenaue praxistaugliche Lösungen für die genannten Herausforderungen entwickele, werde die Landwirtschaftskammer die Erwartungen ihrer Mitglieder erfüllen, hob der Kammerpräsident hervor: „Die Mitglieder erwarten, dass sie mit unserer Unterstützung die Anforderungen des Marktes, des Klimawandels und der Gesellschaft, die Dokumentationspflichten und zahlreiche weitere individuelle betriebliche Anforderungen erfüllen können – und das bei guter Gesundheit, mit der nötigen Besonnenheit und auf stabiler wirtschaftlicher Basis.“

Otte-Kinast: Kammer nimmt Vermittlerrolle ein

„Die Landwirtschaftskammer ist mehr als eine reine Beratungsorganisation. Sie nimmt eine wichtige Vermittlerrolle ein. Und zwar eine Vermittlerrolle zur Gesellschaft, deren Erwartungen an die Erzeugung von Nahrungsmitteln sich durchgreifend verändert haben“, betonte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, die der Kammerversammlung als Ehrengast zugeschaltet war.

Mit ihrer Rede machte sie Mut: „Wir haben alle gemeinsam eine viel größere Aufgabe zu bewältigen: Wir müssen mit dem Klimawandel und all seinen Auswirkungen auf Natur, Umwelt, Gewässer und Artenvielfalt leben. Deshalb sollten wir den Blick für eine neue Sichtweise öffnen und Veränderungen nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance begreifen: Denn die Landwirtschaft ist DER bedeutendste Problemlöser für die globalen Herausforderungen.“

--------

Die Kammerversammlung der LWK

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Kammerversammlung, dem höchsten Exekutivorgan der LWK, sind zu zwei Dritteln Unternehmer (Wahlgruppe 1) und zu einem Drittel Arbeitnehmer (Wahlgruppe 2) aus Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Gartenbau. Der/die Kammerpräsident*in und ein/e Stellvertreter*in sind laut Satzung Mitglieder der Wahlgruppe 1, eine zweite/r Stellvertreter*in kommt aus der Wahlgruppe 2.

Laut Gesetz finden alle sechs Jahre Wahlen zur Kammerversammlung statt. Wahlberechtigt sind unter anderem Unternehmer, deren Partner voll mitarbeitende Angehörige sowie Arbeitnehmer aus Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei, die Mitglieder der LWK sind.

Das Präsidium der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

Kammerpräsident Gerhard Schwetje (63) bewirtschaftet in Cramme im Kreis Wolfenbüttel einen Betrieb mit Ackerbau (Getreide, Zuckerrüben) und Hähnchenmast und ist seit 1997 Mitglied der Kammerversammlung. Seit 2009 Vizepräsident, wurde der Landwirtschaftsmeister 2015 erstmalig zum Präsidenten gewählt.

Der Agraringenieur Hermann Hermeling ist seit 2009 Mitglied der Kammerversammlung und kam 2015 neu ins Präsidium der LWK. Der 55-Jährige, der nun als Vizepräsident wiedergewählt wurde, hat in Salzbergen im Kreis Emsland einen Betrieb mit Schweinehaltung, Ackerbau (Getreide, Mais) und Biogas.

Für Heinrich Grupe (61) aus Deensen im Kreis Holzminden war es bereits die zweite Wiederwahl als Vizepräsident. Der Forstwirtschaftsmeister arbeitet im Forstamt Dassel (Kreis Northeim). Seit 1991 ist Grupe in der Kammerversammlung und vertritt dort die Interessen der im Agrarbereich beschäftigten Arbeitnehmer.

Die Redaktion empfiehlt

top + Ernte 2024: Alle aktuellen Infos und Praxistipps

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.