Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

News

Prämienantrag 2015: Oh, heiliger Bürokratismus!

Ein Kommentar von Anselm Richard, Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe: Was die Landwirte verwaltungstechnisch auf sich nehmen müssen, um im Winter ihre „Agrarsubventionen“ zu bekommen, lässt sich einem Laien kaum noch erklären. Klar ist nur das eine: Am 15. Mai muss der Sammelantrag abgegeben sein.

Lesezeit: 2 Minuten

Ein Kommentar von Anselm Richard, Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe:


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Was die Landwirte verwaltungstechnisch auf sich nehmen müssen, um im Winter ihre „Agrarsubventionen“ zu bekommen, lässt sich einem Laien kaum noch erklären. Klar ist nur das eine: Am 15. Mai muss der Sammelantrag bei der Landwirtschaftsbehörde eingegangen sein. Jede Verzögerung kostet bares Geld. Aber während die Bauern in NRW beispielsweise schon loslegen können – die Programm-CDs sind verschickt – müssen die Berufskollegen in Niedersachsen noch bis zum 15. April warten.


Vielen Landwirten ist die Arbeit mit dem Online-Antrag allerdings zu kompliziert. Sie gehen direkt zum Amt, um sich helfen zu lassen. Das kostet zwar Geld, führt aber letztlich zum Erfolg – wenn überhaupt noch ein Termin zu bekommen ist. Gerade in diesem ersten Jahr mit den Greeningvorschriften wird es eng in den Kalendern der Beamten.

 

Viel schlimmer noch sind aber die juristischen Fallstricke, die sich in den Vorschriften verbergen. So werden beispielsweise Flächen, die über fünf Jahre immer wieder mit Grünfutterpflanzen bestellt wurden, förderrechtlich zu „Dauergrünland“. Das gilt sogar dann, wenn zwischenzeitlich umgebrochen und neu eingesät wurde. Deshalb: In diesem Jahr auf solchen Parzellen unbedingt Getreide oder Silomais anbauen!


Die EU-Kommission geht noch weiter und will dieselbe Regelung bei Flächen anwenden, die etwa im Zuge von Naturschutzprogrammen vorübergehend aus der Produktion genommen und begrünt wurden. Eine Umwandlung zu Dauergrünland durch die Hintertür. Damit verbunden: Umbruchverbot. Das darf nicht sein!

Ein weiteres Ärgernis sind die pingeligen Vorgaben. Puffer, Blüh- und Waldrandstreifen sind aus den Quadratmeter genau anzugeben. Da muss es in der Praxis zu Differenzen bei den Kontrollen kommen. Wer denkt sich so etwas aus?

 

Praktisch alle Landwirte sind auf die Direktzahlungen aus Brüssel existenziell angewiesen. Aber die ausufernde Bürokratie macht es fast unmöglich, ohne professionelle Hilfe überhaupt einen fehlerfreien Antrag abzugeben. So geraten die Bauern ungerechtfertigt ins Zwielicht und verlieren obendrein Geld. EU-Kommissar Phil Hogan hat versprochen, die Gemeinsame Agrarpolitik zu vereinfachen. Jetzt wird es Zeit, das konkret umzusetzen.



Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.