Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Querschneisen sollen Wildschweinbejagung erleichtern

Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hat am Donnerstag erste Zwischenergebnisse des Modellprojekts "Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft" präsentiert.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hat am Donnerstag erste Zwischenergebnisse des Modellprojekts "Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft" präsentiert. "Wildschweine im bis zu zwei Meter hohen Mais effektiv zu jagen, ist eine echte Herausforderung für Jäger, Landwirte und Grundeigentümer gleichermaßen", sagte DJV-Präsident Jochen Borchert. Als besonders erfolgreich für die Wildschweinjagd und die gleichzeitige Verhinderung von Fraßschäden im Mais haben sich seiner Meinung nach quer zur Saatreihe angelegte Schneisen erwiesen. Die Schneisen werden im Modellprojekt als Brache belassen oder \- gleichzeitig mit dem Mais \- eingesät mit verschiedenen Getreidearten und Wildkräutern. Diese werden im August separat geerntet. Dadurch bieten die Schneisen bessere Sicht auf Wildschweine, wenn diese im Sommer im Familienverband regelrecht in den reifenden Mais einziehen, weil es dort Nahrung und Deckung im Überfluss gibt. Für Brutvögel wie Feldlerche oder Schafstelze haben die Schneisen positive Effekte, zeigen erste wissenschaftliche Auswertungen.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

"Jagdschneisen zählen nicht mehr zur Maisfläche"


In einem Brief an Bundesagrarministerin Ilse Aigner appellierte der DJV zusammen mit dem DBV an die Regierung, die Schneisen mit finanziellen Anreizen zu fördern. Dazu bieten sich beispielsweise Agrarumweltmaßnahmen an. Hintergrund ist, dass die zuständige Bund-Länder Arbeitsgruppe eine Anerkennung von Bejagungsschneisen als Teil der Maisfläche für alle flächenbezogenen Beihilfen abgelehnt hat. Die Anlage der Sichtschneisen würde die Maisfläche unterbrechen und wäre somit einem eigenen Schlag zuzuordnen. Ob diese eigenen Flächen dann als förderfähig anerkannt werden können, hinge von der Größe dieser neu gebildeten Schläge ab, zumindest müssten diese Flächen jedoch herausgerechnet werden. Unter dieser Prämisse wird kein Landwirt mehr Bejagungsschneisen anlegen, da der bürokratische Aufwand und das Risiko einer Sanktion wegen ungenauer Herausrechnung der Flächen zu hoch sind, fürchten die unterzeichnenden Verbände.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.