Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Weniger Importsoja auch bei Geflügel möglich

Der Einsatz von mehr heimischem Eiweißfutter ist auch in der Geflügelhaltung möglich. Das hat ein Fütterungsversuch am staatlichen Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung in Kitzingen ergeben, den Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Frühjahr initiiert hatte.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Einsatz von mehr heimischem Eiweißfutter ist auch in der Geflügelhaltung möglich. Das hat ein Fütterungsversuch am staatlichen Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung in Kitzingen ergeben, den Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Frühjahr initiiert hatte.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Anteil an heimischen Ackerfrüchten wie Getreide, Rapsschrot oder Erbsen könnte danach von derzeit rund 55 Prozent auf bis zu 70 Prozent gesteigert werden. Der Anteil an Importsoja im Futter würde sich damit von derzeit 45 Prozent auf bis zu 30 Prozent reduzieren. „Der Versuch zeigt, dass auch in der Geflügelhaltung die Abhängigkeit von importiertem Soja noch deutlich reduziert werden kann“, so der Minister. Das Untersuchungsprojekt war Teil des von Brunner initiierten Aktionsprogramms „Heimische Eiweißfuttermittel“, das bereits in der Rinderhaltung beachtliche Erfolge erzielt hat.


Bei dem Versuch in Kitzingen wurden konventionelle Masthähnchen in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe diente der Kontrolle und wurde mit einer gängigen Mischung gefüttert, bei den drei Versuchsgruppen wurde das Soja im Futter zu unterschiedlichen Anteilen durch heimische Eiweißquellen wie Erbsen, Rapsprodukte, Sonnenblumenkuchen, Maiskleber und Kartoffeleiweiß ersetzt. In allen Versuchsgruppen sank dabei die Mastleistung um sechs bis sieben Prozent. Vor allem bei den männlichen Tieren waren gegen Ende der Mast größere Unterschiede zwischen den Tieren erkennbar, da offenbar manche Tiere das Futter besser verwerten konnten als andere.


Die Produktionskosten würden je nach Anteil der heimischen Futterkomponenten allerdings zwischen zehn und 30 Prozent steigen. „Der Einsatz wird also vor allem davon abhängen, ob der Verbraucher wie bei Eiern bereit ist, dies auch über einen höheren Produktpreis zu honorieren“, sagte Brunner.


Die detaillierten Ergebnisse des Kitzinger Fütterungsversuchs können im Internet unter www.lfl.bayern.de/eiweissfuetterung abgerufen werden.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch direkt per Mail

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.