Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Neue Prognose

Coceral schätzt EU-Rapsernte fast 5 % kleiner als 2023

Der Dachverband der europäischen Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) rechnet bei der diesjährigen EU-Rapsernte mit einem Minus von knapp 5 % gegenüber dem Vorjahr.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Dachverband der europäischen Getreide- und Ölsaatenhändler (COCERAL) hat in seiner Juni-Ausgabe die EU-Rapsernte auf 19,13 Mio. t zurückgestuft. Das Ergebnis im Vorjahr lag noch knapp über 20. Mio. t. Ausschlaggebend ist der witterungsbedingte Rückgang der Anbaufläche von vorjährigen 6,2 auf diesjährige 5,85 Mio. ha.  Die Ertragserwartungen in Höhe von 32,7 dt/ha liegen geringfügig über dem Vorjahr.

  • Im EU-größten Produktionsgebiet Frankreich wird eine Rapsernte in Höhe von 4,47 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr mit 4,33 Mio. t erwartet. Der Zuwachs entsteht trotz verringerter Anbaufläche durch die höheren Ertragserwartungen mit 33, 4 dt/ha (Vorjahr 32,2 dt/ha).

  • Für Deutschland wird bei unveränderten Hektarerträgen aufgrund der reduzierten Anbaufläche eine Rapsproduktion von 3,92 Mio. t vorausgesagt; das ist um -6,4 % niedriger als im Vorjahr.

  • Polens Rapserzeugung fällt um -3,9 % auf eine Größenordnung von rd. 3,6 Mio. t zurück. Sowohl eine verringerte Fläche als auch tendenziell niedrigere Erträge tragen zu diesem Ergebnis bei.

  • Rumäniens Rapsernte stürzt mit -43 % regelrecht ab. Hintergrund ist zum einen die um mehr als 33 % reduzierte Anbaufläche und zum anderen ein deutlicher Rückgang der Ertragserwartungen von vorjährigen 32 auf diesjährige 27,5 dt/ha.

  • Auch in der Tschechei wurde die Anbaufläche um -5,4 % verringert. Allerdings schätzt man einen unveränderten Hektarertrag in Höhe von 35 dt/ha. Die Ernte soll 1,22 Mio. t liefern.

Großer Importbedarf

In den übrigen Produktionsgebieten gleichen sich Mehr- und Minderergebnisse weitgehend aus. Vergleicht man die aktuelle Coceral-Erzeugungsschätzung mit den Verbrauchsschätzungen der EU-Kommission, ergibt sich für die EU-27 für die Saison 2024/25 ein beachtlicher Importbedarf in Höhe von rund 5,5 Mio. t.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.