Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

Ärger in Brasilien

Ölmühlen stehen weiter hinter brasilianischem Soja-Moratorium

Brasilianische Sojaanbauer machen zunehmend Druck auf die Verarbeiter, dass sie das Soja-Moratorium doch nicht so genau nehmen sollten. Dagegen wehren sich die deutschen Ölmühlen.

Lesezeit: 2 Minuten

Seit einigen Wochen steigt der Druck brasilianischer Soja-Erzeuger auf sojaverarbeitende Unternehmen der Pflanzenöl-Industrie, dass 2006 zum Schutz des Amazonas beschlossene Soja-Moratorium aufzuweichen. Dagegen wehrt sich sich die Ölmühlen-Industrie und wirbt für die nachweisbaren Erfolge der wirtschaftseigenen Nachhaltigkeitsinitiativen.

“Die Soja-Händler und Verarbeiter in Brasilien und Deutschland stehen weiterhin uneingeschränkt hinter dem Amazonas Soja-Moratorium”, so André Nassar, Präsident des Verbandes der brasilianischen Pflanzenöl-Industrie (ABIOVE). “Dieses Abkommen ist das effektivste Instrument gegen die Entwaldung im Amazonasbecken. Nach dessen Einführung ging die Abholzung spürbar zurück. Hilfreich wäre aber etwas mehr politische Unterstützung aus den Importländern, insbesondere für unsere bereits existierenden nachhaltigen Lieferketten. Sie anzuerkennen, wäre ein bedeutendes Signal."

Unterstützung erhält Nassar durch die deutsche Ölmühlen-Industrie. OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld verdeutlicht: “Die Bedeutung nachhaltig erzeugter Lebensmittel hat in Deutschland und Europa nicht zuletzt durch die Diskussionen um den fortschreitenden Klimawandel enorm zugenommen. Diesem gesellschaftlichen Anspruch entsprechen die im OVID organisierten Mitgliedsunternehmen bereits heute mit der Umsetzung anspruchsvoller Standards. Letztlich müssen diese jedoch in der Lieferkette bis hin zum Verbraucher auch nachgefragt und wertgeschätzt werden.”

Das Soja-Moratorium wurde von Nichtregierungsorganisationen, Politik und führenden Soja-Händlern in Brasilien beschlossen, um der Umwandlung sensibler Tropenwälder im Amazonas Einhalt zu gebieten. Es untersagt den Handel, die Finanzierung und den Erwerb von Soja, das von Regenwaldflächen stammt, die nach Juli 2008 gerodet wurden. Das Moratorium wurde nach 2006 immer wieder verlängert und gilt seit 2016 dauerhaft.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.