Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Marktanalyse

Talfahrt der Düngerpreise ausgebremst

Die Stickstoffdüngerpreise haben spürbar nachgegeben. Trotz des Endes der Düngesaison fielen weitere Nachlässe zuletzt allerdings klein oder ganz aus. Was sind die Gründe?

Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem Auslaufen der Hauptdüngersaison fallen üblicherweise die internationalen Harnstoffpreise. In diesem Jahr bremsen zwischenzeitlich wieder angestiegene Erdgas- und höhere Maisnotierungen den Sinkflug allerdings ab.

Erdgas verteuert

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zwischen den N-Preisen und Energiekursen sowie Maisnotierungen besteht ein grundsätzlicher marktwirtschaftlicher Zusammenhang. Die Herstellung von Harnstoff ist sehr energieaufwändig: rund 80 % der Kosten entfallen auf diesen Faktor. Daher liegt es nahe, dass bei steigenden Herstellungsaufwand der nachfragebedingte Preisrückgang von der Anbieterseite spürbar abgebremst wird.

Hausse auf Getreidemarkt

Die in jüngster Zeit wieder ansteigenden Getreide- und Maiskurse tragen ebenfalls dazu bei, dass die Düngerpreise wieder Auftrieb bekommen. Hintergrund ist der monopolähnliche Markteinfluss der Düngerindustrie: Höhere Marktfruchtpreise verstärken mit dem durch den N-Düngereinsatz erreichten höheren Ertrag zusätzlich die preisbedingt zunehmenden Verkaufserlöse.

Für die Düngerverbraucher bleibt es bei steigenden Düngerpreisen bis zu einem gewissen Punkt zwar immer noch rentabel, teurer gewordenen Dünger einzukaufen. Die Marktmacht der Düngerindustrie reicht aus, über angepasste Düngerangebotsmengen die Ware soweit zu verknappen und zu verteuern, bis die preisliche Schmerzgrenze der Düngeranwender erreicht ist.

N-Düngerpreise stabilisiert  

Die Terminkurse für N-Dünger an den führenden Börsen zeigen nur noch geringe Abwärtstendenzen für die kommenden 2 Monate an, danach beginnen bereits wieder die saisonüblichen Steigerungen des 2. Halbjahres bis ins nächste Frühjahr hinein. Die extrem hohen Kurse der Ausnahmejahre 2021/22 werden zwar nicht wieder erreicht, aber das Niveau bleibt über den langfristigen Mittelwerten. 

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.