Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

Bundesverband

BfT: Tierseuchen verursachen große Schäden

Rund 2,4 Mrd. Menschen erkranken jedes Jahr weltweit an einer Zoonose, mehr als 2 Mio. sterben daran. Risikofaktoren sind die Urbanisierung, der Tourismus, der Klimawandel oder der globale Handel.

Lesezeit: 4 Minuten

Der Ausbruch bekannter sowie die Einschleppung neuer Tierseuchen stellen eine immerwährende, ernst zu nehmende Bedrohung für die Tierbestände dar. Einige Infektionskrankheiten können auch auf den Menschen übertragen werden, informiert aktuell der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT).

Dass Erreger von Tieren auf den Menschen übergehen, ist nicht ungewöhnlich. Jährlich erkranken rund 2,4 Mrd. Menschen weltweit an einer Zoonose, mehr als 2 Mio. Todesfälle sind darauf zurückzuführen. 75 % der beim Menschen neu auftretenden Krankheiten sind zoonotischen Ursprungs. Nahezu zwei Drittel aller humanpathogenen Infektionen stammen vom Tier. Bei den Nutztieren selbst ist eines von sieben betroffen, die Tiersterblichkeit verursacht weltweit einen Verlust von über 21 Mrd. €.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Schwierige Spurensuche

Risikofaktoren für die Verbreitung von Seuchen aller Art sind die Urbanisierung, der Tourismus, der Klimawandel oder der globale Handel. Auch die Übertragungswege sind vielfältig. Zoonosen können direkt, über Lebensmittel oder Vektoren wie Mücken und Zecken übertragen werden. Auslöser sind Viren, Bakterien, Parasiten oder Prionen, so der BfT weiter.

Vektorenabhängige Tierseuchen, auch solche ohne zoonotischen Charakter, „profitieren“ in besonderem Maße vom Klimawandel. Die Blauzungenkrankheit BTV-8/BTV-4 oder West-Nil-Virus-Infektionen sind prominente Beispiele. Beide Krankheiten werden von infizierten Mücken übertragen, die unter günstigen klimatischen Bedingungen vermehrt auftreten und über einen längeren Zeitraum, oft bis in den Spätherbst, aktiv sind. Durch die Klimaerwärmung können auch bisher in unseren Breiten nicht vorkommende Mückenarten, die als Vektoren für tropische Erkrankungen dienen, hier heimisch werden.

Zoonosen treten heute nicht wesentlich häufiger auf als früher, erklärt der Verband weiter. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht aber davon, dass mehr Zoonose-Ereignisse registriert werden. Vor allem das Vordringen in bislang unberührte Natur erhöht das Risiko, auf unbekannte Erreger zu stoßen.

Mehr als 300.000 bislang unbekannte Viren können nach einer Studie der Columbia University, USA, noch in tierischen Reservoiren zirkulieren, heißt es. Ausgehend von den derzeit bekannten Erregern, hat etwa die Hälfte der Viren zoonotisches Potential. In den Fokus sind in letzter Zeit vermehrt Wildtiere als Virenreservoir gerückt.

Das prominenteste Beispiel ist derzeit das Corona-Virus. Durch SARS-CoV-2 nicht gefährdet sind laut Kenntnisstand des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) landwirtschaftliche Nutztiere. Auch liegen keine Hinweise vor, dass sich Menschen bei Hunden oder Katzen mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Eine gewisse Gefährdung scheint von Nerzen auszugehen, wie die bekannten Fälle aus Dänemark zeigen. Auch andere marderartige Tiere sind für die Infektion empfänglich.

Vorbeugung und Lösungsansätze

Angesichts dieser Szenarien stellt sich der BfT die Frage, wie man sich bestmöglich vor der Einschleppung und Ausbreitung entsprechender Erreger schützen kann. Neue diagnostische Methoden seien in diesem Zusammenhang die Schlüsselwörter, eine hohe Aufmerksamkeit gegenüber Seuchen und vorbereitende Schritte zur Bekämpfung unerlässlich.

Für einen wichtigen Lösungsansatz halten die Tierärzte das One Health-Prinzip, das heißt, Vorbeuge- und Bekämpfungsstrategien für Mensch, Tier und Umwelt müssen aufeinander abgestimmt sein. Dazu schreibt der Verband: "Nach wie vor ist die Impfung der beste Schutz gegen Zoonosen. Konsequentes Impfen hat beispielsweise dazu geführt, dass Deutschland frei von Tollwut ist. Weltweit sind aber immer noch zwei Drittel aller Länder mit knapp 60.000 Toten pro Jahr von der Tollwut betroffen."

Eine aktuelle, auf Tiere beschränkte Infektionskrankheit mit weiter Ausbreitung, ist die Afrikanische Schweinepest. Obwohl keine Zoonose zeigt der Blick auf die Versorgung der Menschen mit Produkten vom Schwein und auf die wirtschaftlichen Konsequenzen die Bedeutung des One Health-Konzeptes. Oberste Priorität zur Kontrolle der ASP hat die Biosicherheit, weil geeignete Impfstoffe noch immer nicht in Sicht sind, betonen die Veterinäre.

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.