Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

Aus dem Heft

Das aktuelle Interview - Futter knapp und teuer: Was tun?

Lesezeit: 2 Minuten

Johannes Thomsen, ­Landwirtschaftskammer ­Schleswig-Holstein


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das trockene Frühjahr hat die Grundfuttervorräte dezimiert. Beim Gras war der erste Schnitt eine Enttäuschung. Wie ist die Lage in Schleswig-Holstein?


Thomsen: Der erste Schnitt hat in Schleswig-Holstein nur 50 bis 70 % des sonst üblichen Ertrages gebracht. Sollten die nächsten Schnitte auch unter den Erwartungen bleiben, dürfte es mit der Grundfutterversorgung eng werden. Der Regen Anfang Juni hat die Situation zwar etwas entspannt, vor allem Mais hat vom Regen profitiert, aber beim Grünland und beim Getreide sind deutliche Ertragsausfälle bereits sicher.


Damit bleiben auch Kraftfutter und andere Zukauf-futtermittel teuer?


Thomsen: Davon müssen wir ausgehen. Allerdings schwanken die Kontraktpreise für Milchleistungsfutter derzeit um 1 bis 3 € je Dezitonne. Daher sollte man das Marktgeschehen genau verfolgen. Bei den anderen Zukauffuttermitteln wie Treber oder Pressschnitzel rate ich, genau zu kalkulieren. Jeder Betriebsleiter sollte hier nachrechnen, ob sich der Zukauf lohnt.


Wie sollten die Betriebe denn auf die angespannte Lage reagieren?


Thomsen: Zunächst sollten die überflüssigen „Fresser“ den Betrieb schleunigst verlassen. Altkühe, die bei unter 16 kg Tagesgemelk liegen, kosten nur Geld. Gleiches gilt für Jungvieh, das nicht benötigt wird. Auf der anderen Seite sollten die Betriebe versuchen, über GPS-Silagen bzw. Zukauf von Gras- und Maissilagen aus Aufgabebetrieben ihre Grundfuttervorräte aufzufüllen. Und auf Dauer kommen die Milchviehbetriebe nicht umhin, sich wieder einen Grundfuttervorrat anzulegen, der mindestens sechs Monate vorhält. Das zeigen die Trockenheiten der letzten Jahre.


Ist das denn betriebswirtschaftlich sinnvoll?


Thomsen: Der Futtervorrat sollte einmal aufgebaut werden, aber nicht jedes Jahr vergrößert werden. Das macht sicher keinen Sinn. Futterüberschüsse können ja dann wie­der am Markt angeboten werden, wenn sie die Lagermengen von sechs Monaten übersteigen. Aber zum Risiko­management eines Betriebes gehört ein gewisser Grundfuttervorrat.


Das Futter ist der Hauptkostenpunkt in der Milchproduk­tion. Wie können die Betriebe die Kosten im Auge halten?


Thomsen: Wichtigster Parameter bleibt der Kraftfutterverbrauch pro kg Milch. Das Ziel sollte weiter sein, den Wert von 250 g/kg Milch nicht zu überschreiten. Bei den Grundfutterkosten sind aktuelle Kostenberechnungen problematisch, da das Grundfutter bereits produziert ist und der Milcherzeuger diese Kosten nur im Vorfeld beeinflussen kann.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.