Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Pauschalierung

Aus dem Heft

Katerstimmung am Ende der Welt

Auch in Neuseeland bereiten die derzeitigen Milchpreise den Landwirten sowie dem Vor- und nachgelagerten Bereich schlaflose Nächte. Hinzu kommt eine extreme Trockenperiode durch “ El Nino“.

Lesezeit: 13 Minuten

Auch in Neuseeland bereiten die derzeitigen Milchpreise den Landwirten sowie dem  Vor- und nachgelagerten Bereich schlaflose Nächte. Hinzu kommt eine extreme Trockenperiode durch “ El Nino“.

Um zu verstehen, wie neuseeländische Landwirte mit dieser „Krisenzeit“ umgehen moechte ich vorweg  in wenigen Sätzen die landwirtschaftlichen Strukturen erläutern.

Für Neuseseland typisch ist eine ganzjährige Weidehaltung.  Dabei werden 5 Weide-und Fütterrungssysteme unterschieden.  System 1 bedeutet, dass die Kühe auschließlich Gras aufnehmen. Es wird kein zusätzliches Leistungsfutter zugekauft. Nur während der Laktation bekommen die Milchkühe 1 bis 2 kg Kraftfutter je Tag.  Die Kühe sind das ganze Jahr auf Grasweiden, Winterfutter wie Heu-  und Grassilage werden selbst bereitet.

System 5 ist das Fütterungssystem mit den höchsten Futter-Input.  Kühe weiden ebenfalls auf den Wiesen, können auch auf Rüben oder Brassica Flächen grasen. Hochwertiges Futter wie Maissilage oder Palmkernextrakte werden zwischen 30 bis 55 % zugekauft. Abgesetztes Jungvieh und Färsen werden meist nicht selbst aufgezogen, sondern in „die Hände“ eines Lohn-Aufzucht-Betriebes übergegeben. Selbiges geschieht mit den Milchkühen, die während der Wintermonate Juni und Juliin die zum sogenannten „wintergrazing“ ausgelagert werden. Etwa 90 % aller Milchkühe in Neuseeland werden während dieser 65-80 Tage nicht gemolken. Im August ist der Abkalbemonat, bevor Mitte September die ganze Herde wieder in Laktation steht.



Neuseeländische Landwirte werden nach„milk solids“  je Kilogramm (MS/kg) bezahlt. Ein MS/kg entspricht11,6 Kilogramm Milch. In den  letzten 15 Jahren sind die Milchpreise in Neuseelandbis zu einem Rekordwert von 8,40 neuseeländischen Dollar (NZ $) je MS/kg in der Milchsaison 2013/2014 angestiegen. Die „Dairy-Industrie“ erlebte einen enormen Aufschwung. Neuseeländische Landwirte und Investoren aus aller Welt erfuhren eine Art „Flow“, sodassInvestitionen in Farmen und Farmland ungebrochen war. Damit einher  ist auch der Verschuldungsgrad  der Landwirte in der letzten Dekade gestiegen. Neuseeländische Landwirte gaben an, dass sie zu schnell von ihren kostengünstigen widerstandsfähigenGrasslandweidesystem abgewichen sind zu„European and American high input farming system, sodass die Kosten generell  enorm gestiegen sind.



Aktuell, im August  2015 bekommen die Landwirte 3,85 NZ $ je MS/kg.  Hinzu kommt eine Dividende der Genossenschaftsmolkerei  Fonterra, die von 0,50 NZ $ je MS/kg auf 0,20 -0,30 NZ $ je MS/kg gesenkt wurde. „Break Even“ erwirtschaften die neuseeländischen Landwirte bei einem  Preis von etwa  4,30- 5,50 NZ $ je MS/kg.

Unter den Landwirten herrscht Katerstimmung:  „The mood is glum and the sharemilkers are fed up“. Vor allem gegenüber Fonterra, die 85% der erzeugten Milch in Neuseeland verarbeitet,  sind die Landwirte sehr aufgebracht. Die 10.500 Landwirte und Anteilseigner der Genossenschaft werfen der Führungsetage von Fonterra vor, eine falsche Strategie (low cost products)  gefahren zu haben.  Ferner werfen die Farmer Fonterra vor, dass die Auszahlungspreise auf einem eingefahren Model basieren, das  für „Nicht-Genosschaftliche“ Betriebe gilt.  Tatua, eine kleine Genossenschaftsmolkerei  zahlt nach wie vor einen Preis von 6 NZ $ je MS/kg. Tatua stellt hoeherwertige Milchprodukte und spezialisierte Lebensmittel her und berechnet die Milchpreise in Anlehenung an ein aus Sicht der Landwirte „genossenschaftliches Preismodel“ in Neuseeland.  In einer ersten Entlassungswelle hat die Genossenschaftsmolkerei  Fonterra 523 Mitarbeiter gekündigt und weitere Entlassungen angekündigt, was die Empörung der Landwirte auf die Spitze treibt.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.



Abbildung 1: Milchpreise für die MilchSeasoin 2015-2016 von den drei groessten Molkereien

                            Neuseelands





Gemeinsam mit den Landwirten übt der Aufsichtsrat von Fonterra grossen Druck auf die Manager und Geschäftsvorsitzenden von Fonterra aus, mit Blick auf die nächste Legislaturperiode. Farmer drängen und fordern zunächst das Ausscheiden einiger Vorstandsmitglieder. Ferner fordern sie die Anhebung der Dividende je „milksolids“ auf ursprüngliche 0,50 NZ $.Für die Zukunft fordern die Anteilseigner eine höre Wertschöpfung der Milch und damit hoehere Dividenden über 0,50 NZ $ je MS/kg.

Die Frustration gegenüber den Banken hat ebenfalls zugenommen, da diese sehr streng  die „Tilgungspläne“  im Auge behalten. Dieses Vorgehen wird seitens des neuseeländischen Bauernverbandes kritisiert. Federated Farmers of New Zaeland (neuseeländischer Bauernverband) unterstützt die Landwirte durch Verhandlungen mit den Banken. Seitens des neuseeländischen Bauernverbandes werde die Banken gebeten mit den Landwirten Darlehen zu prüfen und gegebenenfalls umzustrukturieren. Ferner sollen die Banken nicht die kurzfristige Zukunft sehen, sondern langfristig die nächsten 8 bis 10 Jahre im Auge behalten.

Fonterra hat bereits reagiert und unterstützt die Landwirte mit einem zinnslosen Kredit von 0,50 Cents je MS/kg.Es scheint, als sollen neben der finanziellen Unterstützung auch die Beziehungen zwischen den Parteien wieder „harmonisiert“ werden.



In dieser Krisenzeit prüfen alle Landwirte die betriebseigenen Ressourcen und die Effizienz der eigen Produktivität. Es gilt Kosten und Risikoentscheidungen zu minimieren.

Die  neuseeländischen Kollegen prüfen ihre  Strategie und haben bereits erste Veränderungen vorgenommen, bzw. angekündigt:

So z. Bsp.  Melken einige Landwirte ihre Kühe nur noch einmal täglich.

Landwirte versuchen nur noch die notwendigsten Kosten wie Lohn, Zinsen und Energie zu zahlen. Investitionen in neue Maschinen oder Farmland entfallen.  Nicht zwingend nötige Arbeiten wie Erd- und Baggerarbeiten, Zaunbau, Baumschnitt oder andere generelle Erhaltungsarbeiten werden weitgehendst vernachlässigt.

Landwirte versuchen ihre Herden umzuformen und abzustocken. Dabei kommt es zu sehr strengen Selektion der Milchkühe. Kühe, die unter „ normalen“ Milchpreisen tierärztlich behandelt oder im Betrieb gehalten werden, werden radikal ausgemerzt. Jegliche kleine Anzeichen in Form von Trächtigkeits- und Fruchtbarkeitsproblemen, Euterkrankheiten oder Melkbarkeit, Klauenerkrankungen, oder allgemeine Konditionsprobleme führen die Kuh zum Schlachter. Einige Landwirte  haben im Juli und Augustbringen hochträchtige Kühe zum Schlachthof gebracht, da sie  dafür  einen „ Foetal Blood Bonus“ bekommen. Die Pharmaindustrie stellt aus dem Blut ungeborener Kälber  Impfstoffe sowie Gewebe- und Zellkulturen her. Die Landwirte erhalten zwischen 600 NZ $ -950NZ $ je Liter „foetalem Blut“.  Von einem ungeborenen Kalb werden zwischen 0.5 bis 1.5 Liter Blut gewonnen.

Andere Landwirte verkaufen oder lassen alle in dieser Saison geboren Kälber schlachten oder verkaufen, um Aufzuchtkosten zu minimieren.

Wieder andere Landwirte verkaufen 80- 100% ihrer Milchkühe und/oder behalten nur die besten Milchkühe zur Zucht. Spekulativ kaufen sie gleichzeitig  Kälber zu und ziehen diese gemeinsam mit ihrem Jungvieh groß. Mann hofft in 2, 3 Jahren eine neue Herde bei wieder guten Milchpreisen sich aufgebaut zu haben. 

Andere Farmer geben die gesamte Herde zum Schlachter und melken gar nicht mehr.  Sie kaufen Jungvieh und Absetzer aller Art und  beginnen sie zu mästen, da mit 5,90 NZ $ je Kilogramm die Schlachtpresie für „beef“ (noch) sehr gut sind. Man spekuliert  wieder auf China und hofft, dass die dortige mittlere Bevölkerungsschicht verstärkt Fleisch nachfragt. Auch Rot- und Reh wild wird aufgekauft und gemästet.

 Schachthäuser in Neuseeland erleben einen nie dagewesenen Ansturm.  In den letzten 6 Wochen wurden 21 % oder 181.000 Kühe mehr,  im Vergleich zum Vorjahr,  zum Schlachthof gebracht.  Murray Behrent,  Manager der Alliance group livestock, einer der weltgrößten Fleischverarbeiter bestätigte diesen Trend und sicherte den Landwirten zu, die Schlachtereien zwei Wochen länger auf “Hochtouren“ laufen zu lassen. Für Schlachtkühe haben die Landwirte vor drei Monaten noch 2000-2500 NZ $ bekommen. Ende August  sind es 1000-1500 NZ $.

Jacquline Hahn,  Vorsitzende im  dairy sectorvon Federated Farmes in Waikato gab mir bekannt, dass einige Landwirte die Kühe schlachten lassen, nur um ihre Zinsen zu tilgen. Darlehen werde mit 6-8 % verzinst und obendrauf packen die Banken noch eine Gewinnmarge je nach Risikoprofil. Banken haben und verdienen Milliarden durch Landwirte.

Gespart wird auch an Kosten für Fremdarbeitskräfte. Die Landwirte versuchen anfallende  Arbeiten  (noch) mehr selber zu erledigen. Landwirtschaftlich Angestellte werden von der Stundenanzahl heruntergesetzt oder gar entlassen.

Landwirte ziehen ihr Jungvieh selber auf und gliedern es nicht, wie in „besseren Zeiten“, aus. Ebenfalls kündigten die Landwirte für den kommenden Winter an,  ihre Milchkühe selber zu füttern und nicht zum „wintergrazing“ einen Lohnbetrieb zu übergeben.

Einige, die jedoch „wintergrazing Verträge“ oder Aufzuchtverträge mit den Lohnbetrieben im Voraus abgeschlossen haben können nicht so leicht austreten.

Kühe künstlich zu besamen lässt man sich schnell irgendwo beibringen und führt die künstliche Besamung zukünftig selbst durch.  Das kann je Betrieb bis zu 10.000 NZ $ bringen.  

Allen Collinson, ebenfalls sharemilker von Fonterra machte darauf aufmerksam die Verträge mit den Energie- und Telekommunikationsanbietern zu prüfen oder neu zu verhandeln. Auch das kann zwischen 150- 400 NZ$  je Monat bringen.

DairyNZ hat inzwischen  150.000 NZ $ für die Milchbauern freigegeben. Danach können Landwirte  2- stündige kostenfreie  Futter- und Weidemanagement- Beratung in Anspruch nehmen.  Bisher haben sich 680 Landwirte für diese Art der Unterstütz gemeldet.  Es geht darum Futterkosten zu senken ohne die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Kühe zu sehr zu beeinträchtigen. Die meisten Farmer wechseln das Fütterungssystem von System 5 oder 4 (hoher  Zukauf Futter-Input) zu System eins und/oder zwei. Landwirte suchen das Gespräch mit den Banken und verhandeln Überziehungskredite  neu aus.

Doch nicht nur die Milchpreise bereitenden Landwirten Kopfzerbrechen. Mit 80-90 % Wahrscheinlichkeit wird und ist  Neuseeland diesen Sommer von einem „El Nino“ betroffen.

Unter normalumständen trieben Passatwinde das warme Oberflächenwasser des Pazifiks von Osten nach Westen in Richtung Neuseeland, Australien und Indonesien.

Bei Auftreten eines „El Nino“ kommt es jedoch zu Anomalien von Windrichtungen und Wasserströmungen, sodass der normale Wetterzyklus auf „den Kopf“ gestellt wird. Die Passatwinde lassen nach oder ändern ihre Richtung nach Westen. Wolken, welche die Niederschläge eigentlich an die asiatischen und australischen Ostküsten bringen sollten, werden nun in die entgegengesetzte Richtung getrieben und regnen über den sonst trockenen Westküsten  vor Peru ab.

Die Auswirkungen für Neuseeland nicht schwer vorauszusagen. Für mache Teile des Landes wird es keine Auswirkungen haben.Für Gebiete  auf der Ostseite Neuseelands wie South Canterbury oder Waikato hingegen extreme Trockenheiten.



Abbildung 2:  Der NINO3 Index ist ein ozeanische Messung von „El Nino“. Er zeigt die Anomalie der Temperaturen des Wassers and der Oberfläche im Zeitverlauf von 1982 bis Juli 2015









1998 hat der landwirtschaftliche  Primärsektor durch einen „El Nino“  750.000.000 Millionen NZ $ verloren.

Farmer haben versucht durch Bewässerungsanlagen zu rüsten. Landwirte benötigen 2000-4000 m3 Wasser  führ ihre bis zu 500m langen Bewässerungsanlagen pro Tag.

Strengere Umweltauflagen durch die Regierung und  zunehmende Kritik seitens Naturschutzverbände  erschweren den Einsatz von Bewässerungsanlagen.  Neuseeland gewinnt  70 % seiner Energie aus Wasserturbinen und wenn zu viel Wasser entnommen wird, sinkt nicht nur der Grundwasserspiegel, sondern kann auch zu einem Mangel in der Energieversorung führen




Abbildung 3: Örtliche Vereine und Naturschutzverbände protestieren gegen Bewässerungsanlagen machen





Dennoch oder gerade deshalb versuchen Wasserverbände mit landwirtschffatlichen Vertretern zusammen zu arbeiten. Diese Jahr hat man Staudämme und große Trinkwasserseen zu 100 % volllaufen lassen, da es aller Aussicht nach zu dem „El Nino“ Phänomen kommt. Üblich ist, freie  Kapazitäten für starke Regenfälle in den Staubecken zu haben.

Neben Bewässerungssytemene  versuchen die Landwirte trocken resident Grassorten wie chicory and plantain anzubauen.

In der Trockensaison senden die Landwirte einige Tiere zum Schlachter, um ihren Viehbestand ab abzustocken.  Das Problem  für Mutterkuh- und Schafhaltende Betriebe liegt auf der Hand. Während der Zeit der Geburt,  bis zum Absetzen ist es fast nicht möglich Tiere zu verkaufen.  Landwirte müssen während dieser Zeit die Tiere gut füttern um viel Milch bei den Muttertieren zu produzieren und Gewicht bei dem Nachwuchstieren zuzulegen.  Abgemagerte Tiere sind nun mal nichts wert.

In eigen Orten werden auch „Food banks“  errichtet, wo Landwirte Futter für andere Landwirte Futter spenden.

Ebenfalls versucht man sich im Natural-Tausch. Landwirte treiben ihre Tiere zum weiden auf die Flächen des Nachbarbetriebes. Wenn die Lämmer ca. 4 Monate alt sind, wird die Nutzung der Weide „in Lämmern“ zureckgetauscht.

Ich selbst habe die Erfahrung auf einem Biobetrieb gemacht, dass Stammkunden ihre Milch und Eier im Voraus bezahlten, damit der Landwirt zum kritischen Zeitpunkt Futter zukaufen kann. Einige  Farmer füttern auch Zweige  wie z. B. „tree lucerne“ hinzu, die teilweise mit großem Gerät  geschnitten werden.  

Wer es sich leisten kann,  gliedert einen Teil seiner Herde aus und lässt sie in Regionen mit guten Futterreserven transportieren . Andere Landwirte halbieren ihre Herden und versuchen durch neue Betriebszweige ihr Einkommen zu sichern.  So z. B. ist für den Weintraubenanbau  die Sonne gern gesehen.

Durch die Sorgen um schlechte Auszahlungspreise für die Milch, hohe Schulden, extreme Trockenheit und zunehmender körperlicher Belastung laufen viele Landwirte Gefahr in eine Depression oder Burnout zu verfallen. Die Gefahr der Krankheit erhöht sich zusätzlich, da Landwirte oft in den ländlichen Gebieten sehr abgeschieden und isoliert leben.

Mittlerweile gibt es einige Treffen, wo Landwirte ihre  Sorgen teilen und Ängste aussprechen können.  Während  der  letzten Milchsaison wurden  22 Sterbefälle durch Suizide protokolliert. Die neuseeländische Regierung sicherte den Kommunen in den Farmregionen des Landes eine Soforthilfe von 500.000 NZ $ zu, um Landwirten und ihren Familien, die unter den sorgniserregenden Milchpreisen und extremer Trockenheit leiden, mental zu helfen.

Der gesamt Vor- und nachgelagerte Bereich, sowie die gesamte Wirtschaft Neuseelands wird den Einbruch der „Dairy Industry“ zu spüren bekommen.  Von einer Rezession gehen die Neuseeländer nicht aus. 

Man rechnet  einem Rückgang  der Exporterlöse aus der Milchindustrie von 3,5 Mrd. NZ $.   Das Bruttoinlandsprodukt fällt aktuell von über 2%  auf unter 2%.  Erwartungen gehen davon aus, das es bis zu einem Wert von 1.5 % fallen wird. Jeder Dollar, der aus landwirtschaftlicher Produktion stammt,  wird 8 mal in der Wirtschaft „rundlaufen“ , sodass zunächst ländliche Regionen betroffen sind.  Die ländlich geprägten Einzelhändler verzeichnen bereits jetzt einen Konsumrückgang zwischen 10 und 20%. Und es wird mit einem weiteren Rückgang von 15- 20% gerechnet.Tierärzte werden weniger landwirtschaftliche Nutztiere behandeln und Medikamente verkaufen. Landwirtschaftliche Lohnbetriebe und  Dienstleister oder Händler wie  Farmlands, RD1 und PPG Wrightson werden Stunden bei  Mitarbeitern kürzen oder Stellen abbauen.  Man geht davon aus, dass in einem Jahr bis 18 Monaten auch die Städte betroffen sind, da der neuseeländische  Dollar abschwächt. Die Arbeitslosenquote ist von 5.7 % im März auf 7.3% im August gestiegen.  Das Wirtschaftswachstum wurde von 3.3% aus 2014 auf 2- 2,5% herabkorrigiert.

 Eine schöne Art mit all dem Stress und Sorgen über schwache Milchpreise und extreme Trockenheit umzugehen, haben die Landwirte von der Südinsel Neuseelands vorgelebt:

In Nord Canterburry haben Frauen von Landwirten in Zusammenarbeit mit ländlichen Unternehmen, Versicherungen  und  Stiftungen für „mentale Gesundheit“  die Landwirteam 26. Juli zu einem gesellschaftlichen Abend unter dem Motto: „Drown The Drought“ eingeladen.  In gemütlicher Atmosphäre wurde bei Musik, gemeinsamen Abendessen und einem spassigem bunten Programm die Trockeheit buchstäblich„ersoffen“.

Daraus hervor haben sich einige Stammtische entwickelt, um zukünftig Erfahrungen auszutauschen und nach Lösungen in Krisenzeiten zu suchen. Vor allem aber, um füreinander da zu sein.



Andreas Mensinger  M.sc.

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Redaktion empfiehlt

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.