Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

Aus dem Heft

Roboter: Eutergesundheit mit System managen

Lesezeit: 2 Minuten

Die Eutergesundheit spielt eine zentrale Rolle bei der Auslastung des Melkroboters. Dafür lohnt es sich Risikofaktoren mithilfe einer Checkliste regelmäßig abzuarbeiten.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Niedrige Zellzahlen und gesunde Euter brauchen ein straffes Management – und zwar in allen Bereichen. Roboterbetriebe sind hier doppelt gefordert: Sie müssen mehr Technik managen, ohne den Kontakt zum Tier zu verlieren.


Bereits am Melkroboter selbst und auch bei den Zwischenmelkzeiten gibt es eine ganze Reihe an Stellschrauben, mit denen Sie die Eutergesundheit beeinflussen können.


Dr. Friederike Reinecke vom Eutergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt für diesen Bereich sechs wichtige Tipps. Wir haben das in einer Checkliste für Sie zusammengestellt.


1.Zitzenvorbereitung mit Bürsten: Stehen die Borsten senkrecht? Wie sehen die Borstenreihen aus? Kontrollieren Sie auch die Bürstendesinfektion auf eine ausreichende Konzentration des Desinfektionsmittels, die Intensität des Sprühstrahls und eine ausreichende Benetzung der Bürsten mit dem Desinfektionsmittel.


Mit Zitzenvorbereitungsbechern: Sind die Lochreihen des Kunststoff-Inlets sauber? Strömt das Wasser gleichmäßig ein und entspricht die Wassertemperatur den Herstellervorgaben?


2. Zitzengummis: Wechseln Sie die Zitzengummis nach Herstellervorgaben, bei hohem Infektionsdruck eventuell auch eher. Wann haben Sie das letzte Mal die Zwischendesinfektion überprüfen lassen? Um Übertragungswege von Erregern aufzudecken, kann man Tupferproben von den Zitzengummis nehmen. Sie sollten vor und nach der Zwischendesinfektion oder vor und unmittelbar nach Hauptreinigung bzw. nach sechs ge-molkenen Kühen genommen werden.


3.Becherhülse: Stellen Sie die Belüftung sicher, z. B. durch Säubern des Belüftungslochs.


4.Geräteoberflächen: Achten Sie auf saubere Geräteoberflächen, auch dort kann eine Kontamination der Zitzen mit Keimen erfolgen.


5.Dippvorgang: Wie ist das Sprühbild der Dippeinrichtung bzw. der Benetzungsgrad der Zitzen? Nutzen Sie Einstelloptionen wie Druck, Dauer und Dippmodus, Anzahl Dippvorgänge oder Dippweg. Passen Sie das Dippmittel dem Eutergesundheitsproblem an: Bei Kuh-assoziierten Erregern lassen sich Zitzendesinfektionsmittel mit Arzneimittelzulassung einsetzen.


6.Nicht vergessen: Regelmäßiger Service inklusive Funktionsüberprüfung und technische Überprüfung in Anlehnung an DIN-ISO.Svenja Pein

Die Redaktion empfiehlt

top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.