Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

Aus dem Heft

Interview - Tierverhalten weiter untersuchen

Lesezeit: 2 Minuten

Herr Austermann, in puncto Sauberkeit und NH3-Reduzierung im Stall punktet der neu entwickelte Boden. Wie beurteilen Sie das Tierverhalten?


Austermann: Aufgrund der strukturierten Oberfläche mit Gefällestrecken laufen die Schweine anders. Die unterschiedlichen Höhen führen dazu, dass sich die Tiere viel vorsichtiger bewegen. Ob das allerdings negative Aus-wirkungen hat, muss noch weiter er-forscht werden. Auch was das Liegeverhalten der Schweine angeht, sind weitere Untersuchungen nötig. Dies soll in einem Folgeprojekt geschehen.


Ist es sinnvoll, komplette Stallabteile mit dem Kunststoffboden auszurüsten, oder ist der Strukturspalten besser als „Insellösung“ zu verlegen?


Austermann: In Großgruppen ist es durchaus denkbar, konventionelle Betonspalten und Kunststoffspalten miteinander zu kombinieren. Das fördert einerseits den Klauenabrieb und kann andererseits die Stallluftqualität verbessern. Fordert die Politik reduzierte Schlitzanteile im Liegebereich, könnte der Kunststoffboden auch hier verlegt werden.


Auf klassischen Kunststoffböden, die z. B. im Flatdeckstall verlegt sind, steigt der Lärmpegel im Stall an. Gilt das auch für den neuen Mastspalten?


Austermann: Da die comfi-Floor-Böden auf Betonunterzügen aufliegen, dürfte die Geräuschbelastung weniger problematisch sein. Aber auch das muss im Rahmen von Geräuschpegelmessungen erst noch näher untersucht werden.


Lassen sich bereits Aussagen zur Haltbarkeit des neuen Kunststoff-spaltens treffen?


Austermann: Kunststoff ist unter Umständen weniger beständig als Beton. Um hierzu genauere Aussagen treffen zu können, soll die Haltbar-keit des neu entwickelten Bodens demnächst im Rahmen von DLG-Messungen getestet werden.


Der Boden kann zu einem besseren Stallklima und einer besseren Klauengesundheit beitragen. Gibt es Fördermittel, wenn man den Boden einbaut?


Austermann: Im Rahmen der AFP-Förderung für besonders tiergerechte Haltungsverfahren wird der comfi-Floor-Boden bereits gefördert. Vor der Kaufentscheidung muss das aber einzelbetrieblich mit den jeweils zuständigen Behörden geklärt werden.


Das Interview führte Marcus Arden


Felix Austermann, Universität Bonn

Mehr zu dem Thema

top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.