Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Baywa in Insolvenzgefahr Ernte 2024 Afrikanische Schweinepest

Aus dem Heft

Der Bio-Pionier vom Kaiserstuhl

Lesezeit: 3 Minuten

Werner Danzeisen erreicht in der ober­rheinischen Tiefebene gute Bio-Soja-Erträge. Ein Selbstläufer ist der Anbau aber auch dort nicht.


Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wer in Deutschland seit mehr als 30 Jahren Bio-Soja anbaut, kann mit Fug und Recht als Pionier bezeichnet werden. Die ersten Anbauversuche von Biobauer Werner Danzeisen aus Eichstetten am Kaiserstuhl waren allerdings kläglich: „Wir haben den Bestand damals aufgrund zu starker Verunkrautung nach sechs Wochen umgebrochen“, erzählt der Landwirt. Heute baut er jährlich 9 bis 11 ha Bio-Soja an. Zur Fruchtfolge gehören außerdem Feldgemüse wie Möhren, Sellerie und Lauch sowie Kleegras, Winterweizen und Roggen.


Herausforderung Unkraut.

Die Unkrautbekämpfung sieht Werner Danzeisen zwar immer noch als Herausforderung an, doch mittlerweile hat er sie im Griff. Das zeigen seine Erträge von durchschnittlich 33 dt/ha bei 43 bis 46 % Rohprotein. Sein Einsatz dafür ist beachtlich: Der Gemüsebauer sät in einem Reihenabstand von 50 cm 70 bis 80 Körner pro m2: „So können wir besser striegeln.“


Neben einem ebenen, feinkrümeligen Saatbett legt er Wert darauf, das Saatgut schonend zu behandeln: „Denn durch seine Trockenheit wird es schnell spröde und bekommt Risse.“ Aus diesem Grund ist auch die Impfung in einem alten Betonmischer für ihn Chefsache. Am Verteilerdeckel seiner pneumatischen Sämaschine hat er als Aufprallschutz eine 5 mm dicke Moosgummi-Schicht angebracht.


Gestriegelt wird so früh wie möglich nach dem Auflaufen, insgesamt bis zu viermal. Die Hacke setzt er ein- bis zweimal ein. „Als Gemüsebaubetrieb können wir es uns nicht leisten, dass Melden oder Hirsen aussamen. Daher schicke ich meine Mitarbeiter manchmal auch zum Jäten in die Bestände.“ Gedüngt wird nur mit Kompost (20 m3 pro ha und Jahr), der im Rahmen der Fruchtfolge bei Kleegras eingesetzt wird. Auf seinen Böden macht ihm vor allem Kali- und Phosphormangel zu schaffen. Von bestimmten Schlägen lässt er deshalb Bodenproben bei Kinsey in den USA untersuchen.


Eigener Drescher:

Damit er bei der Ernte Ende September/Anfang Oktober flexibler ist, drischt Danzeisen mit seinem eigenen Mähdrescher. „Wichtig ist dabei, dass die Bohnen mindestens 14 % Feuchte haben und die geringste Trommeldrehzahl eingestellt wird.“ Auch hier gilt für ihn: „Bloß keine Hektik.“ Seine Ernte liefert er direkt an den Tofu-Hersteller Taifun ins nahegelegene Umkirch. Obwohl die Sojabohnen eine aufwändige Kultur sind, will Werner Danzeisen daran festhalten: „Sie liefern einen guten Deckungsbeitrag und haben eine sehr hohe Eiweiß­effizienz.“ -sl-

Die Redaktion empfiehlt

top + Ernte 2024: Alle aktuellen Infos und Praxistipps

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.