Bereits im Jahr 2014 startete Rapid mit dem Bau eines Motormäher-Prototypen, welcher mit einem autonomen Aufsatz versehen war und erste Mäharbeiten ohne Bedienperson an den Holmen ausführen konnte.
Seit daher verfolgt die Rapid die Vision, mit einem leichten und kompakten, autonom arbeitenden Gerät effizient, boden- und biodiversitätsschonend die Prozesskette in der Futtergewinnung der Grünlandbewirtschaftung wirtschaftlich abzudecken. Nun ist nach zahlreichen Weiterentwicklungen die Serienreife erreicht.
Jetzt gehts auf die Höfe
Die von Hard- über Software komplett im aargauischen Killwangen entwickelten und hergestellten Maschinen werden in der kommenden Saison bei den Landwirten in der Praxis eingesetzt.
Der autonome Einachser wurde im März auf den Namen Cosmos getauft. Eine Serie von zehn satellitengesteuerten Grundmaschinen mit neuartigem Mähwerk, Möglichkeit zum Kreiseln sowie einer Transporteinheit, mit welcher in 3 Minuten nach Ankunft auf dem Feld die Maschine einsatzbereit ist.
Technische Daten Cosmos
Basis: Einachsgeräteträger mit elektrischem Fahrantrieb und 3-reihigen Stachelwalzen
Antrieb: Energiequelle für Batterie: Benzinmotor luftgekühlt | zwei Zylinder | Einspritzer EFI | 23 PS / 17 kW
Generator: 48 Volt / 18 kW Spitzenleistung | Batterie: 48Volt, 60Ah
Navigationstechnologie: Lokalisierung über GNSS (GPS), Korrektursignal über RTK
Software: Cosmos-App für Bahnplanung, Fahrschema, Statusmeldungen und Diagnoseinformationen
Steuerung: Manuelle Bedienung über Funkfernsteuerung möglich
Gewicht: 414 kg
Technische Daten Mähwerk CM300
Basis: Doppelmessermähwerk
Messer: Lasergeschnittenes Mähmesser
Antrieb: Über Elektromotor
Größe: Arbeitsbreite: 3 Meter
Gewicht: 346 kg
Auch nasse Wiesen sind kein Problem
Vision von Rapid ist, Grünlandflächen mit minimalem Ressourceneinsatz ökologisch, wirtschaftlich und automatisiert zu bearbeiten. Dank der Hightech-Lösung von Rapid kann der Cosmos-Mäher selbst durchnässte Wiesen effizient und bodenschonend mähen.
Vorteile
Ökologisch
Bodenschonend und geringe Bodenverdichtung aufgrund des tiefen Gesamtgewichts
Insektenschonend und Biodiversität fördernd dank Mähtechnik mit aktivem Schneidwerk (Doppelmesserbalken)
Weitere Anwendung in der Prozesskette der Grünfutterernte mit leichten Anbaugeräten
Wirtschaftlich
Schneller Aufwuchs dank sauberem Schnitt mit dem Cosmos Mähwerk
Geringer Engergieverbrauch dank leichtem Einachsgeräteträger und Anbaugeräten
Effizienzsteigerung durch Verwendung elektrischer Antriebe
Automatisierung
Produktivitätssteigerung und konstante Arbeitsergebnisse mittels moderner Satellitentechnologie und intelligenter Software
Durch Entkoppelung von Mensch und Maschine keine Übertragung von Vibrationen und körperschonendes Arbeiten ohne Stösse bei Unebenheiten
Keine direkte Aussetzung an Lärm- und Staubemissionen, dank der Bedienung ausserhalb des Gefahrenbereichs