Saphir Maschinenbau hat sein SinusCut Messerwalzenprogramm im vergangenen Jahr bereits um Modelle mit 4,00 m und 5,00 m Arbeitsbreite im mittleren Segment erweitert. Nun stellen die Niedersachsen mit der SinusCut 860 ein neues Gerät für die Großflächenbearbeitung vor, welches das Programm um eine größere Arbeitsbreite erweitert.
Als Heckgerät konzipiert, erreicht es in empfohlener Kombination mit einer Saphir SinusCut 300 Messerwalze im Frontanbau eine Arbeitsbreite von 8,55 m.
Was kann das Gerät?
Die seitlich pendelnd aufgehängten Elemente der SinusCut 860 gewährleisten eine optimale Bodenanpassung, besonders in kupiertem Gelände. Wie die anderen Modelle ist auch dieses Gerät als Doppelmesserwalze mit sinusförmigen Messern ausgelegt. Optional kann die Saphir Impulsschiene ergänzt werden, die Stoppeln abschert, den Wurzelhalsbereich aufspaltet und die Stoppeln für einen präzisen Schnitt im Sinusraster ausrichtet.
Zusätzlich kann ein Nachstriegel angebaut werden, der die Möglichkeit bietet, einen Saphir Kleinsamenstreuer zu montieren. Der Nachstriegel sorgt für das Aufkeimen von Alt- und Unkrautsamen, verteilt Erntereste gleichmäßig, erzeugt Feinerde und eine Einebnung.
Für wen ist die SinusCut 860 geeignet?
Die SinusCut 860 ist besonders geeignet für Lohnunternehmer, Großbetriebe, Maschinengemeinschaften und Kunden, die bereits eine SinusCut 300 nutzen und eine deutlich größere Arbeitsbreite anstreben.
Die SinusCut Messerwalzen mit Breiten von 3,00 m, 4,00 m, 5,00 m, 6,00 m und 8,60 m eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Maiszünsler und Fusarien sowie zur Zerkleinerung von Rapsstoppeln, Zwischenfrüchten und für den Einsatz in Sonderkulturen, heißt es.
Erste Geräte der neuen Modellvariante sind bereits zum Frühjahr 2025 erhältlich.