Landwirtschaftliches Bauen mit Holz

Start Donnerstag, 10. April 2025 9:00
 
Ende Donnerstag, 10. April 2025 16:00
Ort 01217 Dresden, Zellescher Weg 24, IHD-Tagungsraum

Veranstaltungsinformationen

Die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH veranstaltet zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie das Fachforum „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“.

Erleben Sie die neuesten Entwicklungen und bewährten Verfahren im Bereich des landwirtschaftlichen Bauens mit Holz. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um sich einen entscheidenden Vorsprung zu sichern und Ihre Projekte an die Schwerpunkte der neuen investiven Fördermittelprogramme anzupassen.

Interaktiver Austausch und Netzwerkmöglichkeiten

Die Fachtagung bietet ein Forum für den intensiven Austausch unter den Teilnehmenden. Sie können Fragen stellen, sich mit Experten austauschen und an Diskussionen teilnehmen. Zudem gibt es Raum für Networking und den Aufbau neuer Kontakte in der Branche.

Programm

09.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßung mit Kaffee & Tee

9.30 Uhr Begrüßung, Moderation: Linda Drescher

Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch

Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

Franziska Deißing, Referentin Bau & Technik im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

9.40 Uhr Auftakt

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz

Barbara Meyer, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

Vorstellung Holzbauinitiative des Freistaat Sachsen

Sören Glöckner, GF der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

10.30 Uhr Pause

Teil 1 Holz für einen resilienten und nachhaltigen Stallbau

10.50 Uhr Ein innovativer Holzstall für jetzt und die Zukunft – der Ziegenhof Holzer

Ingbert Binz, Holzbau BINZ GmbH & Co. KG, Ziegenhof Holzer, Hochdorf (Baden Württemberg)

11.15 Uhr Der Huabahof in Schönrain und der Stall 4.0 – Praxis trifft Forschung

Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

11.40 Uhr Holzbasierte Stallkomponenten im Hühnerstall – nachhaltig und gut für das Tierwohl

Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

12.05 Uhr Kreative, nachhaltige Holzbaulösungen aus dem EIP-Rind.de

Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (Nürtingen-Geislingen)

12.30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten

Franziska Deißing, Barbara Meyer, Ingbert Binz, Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen,

Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem, Prof. Dr. Barbara Benz

12.45 Uhr Pause (Mittagessen)

Teil 2 Holz für einen resilienten und nachhaltigen Stallbau

13.45 Uhr Holz im Kreislauf: Zukunftsmusik oder Realität? Paradigmenwechsel im Holzbau

Prof. Markus Lager, Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung „Interdisziplinärer Holzbau“ der Fakultät „Architektur und Stadtplanung“

14.10 Uhr Projekt: ZukunftLaWiBau – Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz von der Planung bis zum Rückbau – Hygiene & Resilienz

Dr. med. vet. Martin Oettler, Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

14.35 Uhr Aufgelöste Stallformen & Gründach in Holzbauweise

Torsten Meiler, Dennree GmbH (Töpen), Hofgut Eichigt (Sachsen)

15.00 Uhr CLT im Stallbau – Einsatzmöglichkeiten & Nachhaltigkeit

David Unterrainer, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)

15.25 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten

Prof. Markus Lager, Dr. med. vet. Martin Oettler, Torsten Meiler, David Unterrainer, Vertreter Stallbauer, Vertreter Zimmerermeister

15.50 - 16.30 Uhr Ausklang und Abschluss des 2. Fachforums

Weitere Infos und Anmeldung unter https://hksachsen-gmbh.de