Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

Alle Kühe im 8-Wochen Rhythmus

Mehr Milch mit verkürztem Klauenpflege-Intervall

Die Klauenpflege auf dem Hof von Ludwig Dialler ist ein ausgeklügeltes System. Die gesunden Klauen ermöglichen, dass die 61 Fleckviehkühe am Melkroboter 11.400 kg Milch geben.

Lesezeit: 2 Minuten

Milcherzeuger Ludwig Dialler, aus dem oberbayerischen Landkreis Miesbach, sind Routinen beim Herdemanagement immens wichtig. So lässt er z.B. die Klauenpflege konsequent alle acht Wochen bei allen Kühen durchführen.

Dabei setzt auch auf professionelle Hilfe von Klauenpfleger Markus Stumpf, staatlich geprüfter Klauenpfleger und Instruktor der Klauenpflege in Achselschwang. „Nur mit gesunden Klauen können wir unsere aktuelle Milchleistung von durchschnittlich 11.400 kg sowie 3,0 Melkungen pro Kuh und Tag erreichen. Eine einwandfreie Bewegung ist das A und O. Denn ich möchte so wenig Kühe wie möglich am Roboter nachtreiben“, betont der Milcherzeuger.

Klauenerkrankungen: Ursachen schnell finden

Für das verkürzte Klauenpflege-Intervall hat sich der Milcherzeuger vor allem entschieden, weil dieses eine sofortige Ursachenforschung und somit ein schnelles Handeln ermöglicht.  Außerdem sei bei mehrmaligen Terminen oft nur ein Pflegeschnitt nötig, sodass jede Kuh die Klauenpflege mit positiven Erfahrungen verbinde. Bei einem einmaligen oder zweimaligen Herdenschnitt pro Jahr sei das nicht möglich. Auch akut lahme Kühe schneidet der Klauenpfleger außerhalb der routinemäßigen Termine.

Klauenpflege effektiver organisieren

Doch auch wenn der Milcherzeuger nicht selbst zum Klauenmesser greift, übernimmt er bei der Klauenpflege eine wichtige Rolle. So ist er nicht nur für das Holen der Kühe, sondern auch für das Hochheben der Klauen im Klauenstand zuständig. Was banal klingt, ist für eine zielführende Klauenpflege aus Sicht des Klauenpflegers von großer Bedeutung. Denn oftmals würden einzelne Kühe beim Gang zum Klauenstand ihre Schmerzen nicht zeigen. Es ist manchmal beim ersten Beobachten unklar, welche Klaue konkret betroffen ist. „Beim Hochheben kann ich kurz erläutern, ob das Gangbild der Kuh in den letzten Tagen auffällig war oder nicht“, erklärt Ludwig Dialler.

Wie der Milcherzeuger die zahlreichen Klauenpflege-Termine koordiniert und welche entscheidende Rolle die Fütterung für die gesunden Klauen seiner Herde spielt, lesen Sie hier: Alle acht Wochen in den Klauenstand | Elite Magazin

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.