Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Digitale Landwirtschaft

Bayer erklärt auf DLG-Feldtagen FieldView und Magic-Produktfamilie

Bayer hat seine digitalen Produkte weiter ausgebaut. Neben MagicScout, MagicTrap, MagicScout Air und MagicSprayer stellt die Firma auf den DLG-Feldtagen auch FieldView genauer vor.

Lesezeit: 3 Minuten

Auf den DLG-Feldtagen zeigt Bayer den Besuchern seine neuen digitalen Lösungen FieldView und Magic. Zur Magic-Produktfamilie gehört beispielsweise die 2. Generation der bei vielen Kunden sehr beliebten MagicTrap.

Magic-Produkte

Die Magic-Familie für den zielgenauen Pflanzenschutz MagicScout, MagicTrap, MagicScout Air und MagicSprayer sind Bayer-Entwicklungen, die optimale Voraussetzungen für neue, integrative Ansätze im Pflanzenschutz schaffen. Die App MagicScout hilft, Stressoren wie Unkräuter und Krankheiten per integrierter Bilderkennung effizient zu identifizieren. Die Bildanalyse wird dabei direkt auf dem Mobilfunkgerät ausgeführt.

Neben Krankheiten und Unkräutern in der Wachstumsphase lassen sich auch Nährstoffmängel und sonstige Einflüsse an den Kulturen festhalten. Zudem lassen sich Schädlinge in analogen Gelbschalen per Bilderkennung einfach auswerten.

Eine Weiterentwicklung hat die digitale Gelbfangschale MagicTrap erfahren, die die Bestandeskontrolle ohne großen Aufwand ermöglicht. Eine integrierte Kamera sendet regelmäßig Bilder via Mobilfunknetz an das Smartphone. Darüber hinaus können die verschiedenen Rapsschädlinge identifiziert, tagesaktuell ausgezählt und die Pflanzenschutzmaßnahmen optimal und mit höchster Wirkung gesetzt werden.

MagicScout Air von Bayer ermöglicht einen repräsentativen Überblick übers Feld und ermöglicht Feldrundgänge per Drohne und Kamera aus der Vogelperspektive. Alle Fotos werden nach dem Flug auf das Smartphone übertragen, ausgewertet und die Ergebnisse in der MagicScout App bereitgestellt. Dabei stehen aktuell die Auflaufkontrolle und Zählung der Einzelpflanzen bei Mais und Zuckerrübe sowie die Bestimmung der begrünten Fläche im Vordergrund.

Der MagicSprayer ist der Einstieg von Bayer in die ultra-hochpräzise Applikationstechnologie, um gepaart mit agronomischem Wissen und abgestimmtem Pflanzenschutzportfolio ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anbieten zu können. Es handelt sich um ein Projekt in der Entwicklungsphase, das auf der Agritechnica erstmals vorgestellt wurde und nun erstmalig auf den Feldtagen unter freiem Himmel präsentiert wird.

Plattform FieldView

Mit FieldView wiederum steht landwirtschaftlichen Betrieben eine Plattform zur Seite, mit der Felddaten nahtlos erfasst, visualisiert und analysiert werden können, um die Produktivität zu maximieren. FieldView unterstützt fortlaufend dabei, das optimale Maß der Intensität für Saatgut, Pflanzenschutz und Düngemittel einzustellen und insgesamt die richtigen ackerbaulichen Weichen zu stellen.

Geleitet von Satellitenaufnahmen erfasst der Anwender mit FieldView die Unterschiede innerhalb seiner Bestände schneller und bricht aus den Gewohnheiten der Feldroutinen aus. Mit dem FieldView Drive vereinen Landwirte mühelos erhobene Daten von sämtlichen Fabrikaten und Maschinen mit einer simplen Nutzeroberfläche, live in der Kabine, mit einheitlichen Algorithmen und gleichbleibend hoher Qualität. Eine „bunte“ Flotte ist dabei kein Problem.

Satellitenbilder, Wetter- und Maschinendaten

In der landwirtschaftlichen Praxis erfreut sich auch folgende Option mit FieldView sehr großer Beliebtheit: Landwirte legen Praxisversuche, Nullparzellen und Bonituren an, um ihr Wissen zu erweitern und in Ertrag umzumünzen oder „Pflanzenbau out of the Box“ zu betreiben!

Rein visuell ist das kaum zu machen. Mit präzisen Satellitenbildern, Wetterdaten und Maschinendaten an einem Ort erkennt der FieldView-Anwender bereits in der Saison konkrete Tendenzen beim Vergleich der verschiedenen Varianten. Sind die Flächen dann beerntet, machen Ertragsanalyse und Teilflächenbericht das Unsichtbare sichtbar. Unkomplizierte quantitative Auswertungen helfen dabei, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und Erträge zu sichern.

Ganzjährig treffen Landwirte mit der Unterstützung von FieldView datengestützte, objektive Entscheidungen, decken Potenziale auf und maximieren ihren Betriebserfolg, heißt es.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.