Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

News

Bundesregierung drosselt Windzubau im Norden

Die Bundesnetzagentur hat nach Angaben der Süddeutschen eine Verordnungsentwurf zu den „Netzausbaugebieten“ vorgelegt, mit denen der Bau neuer Windparks im Norden eingeschränkt werden soll.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit einer neuen Verordnung will die Bundesregierung den Zubau der Windenergie in Norddeutschland ab dem Jahr 2017 einschränken. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung heute (11.10.2016) in ihrer Online-Ausgabe.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Verordnung bezieht auf den schon länger bekannten Passus im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG 2017), das zum 1.1.2017 in Kraft tritt. Danach soll der Zubau von Windenergie in so genannten Netzausbaugebieten begrenzt werden. Hierunter versteht der Gesetzgeber Regionen, in denen das Stromnetz stark belastet ist, also z.B. Teile von Norddeutschland. In diesen Regionen wird die Ausbaumenge begrenzt auf 58 % der Durchschnittsleistung, die in den Jahren 2013 bis 2015 ans Netz gegangen sind. Diese Regelung soll übergangsweise für drei bis fünf Jahre gelten.


Bundesweit hat der Gesetzgeber den Zubau auf 2800 Megawatt (MW) pro Jahr gedeckelt. Diese Menge schreibt die zuständige Bundesnetzagentur ab 2017 mehrmals aus. Künftige Windparkbetreiber müssen sich mit ihren Geboten um eine Förderung bewerben.

Wie die Süddeutsche jetzt berichtet, sollen im Norden jährlich nur 902 Megawatt Leistung ausgeschrieben werden. Je nach Größe der einzelnen Anlagen entspricht das zwischen 120 und 200 Windrädern.


Zu den Netzausbaugebieten gehören dem Bericht zufolge die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie der nördliche Teil Niedersachsens bis zu einer Linie zwischen Osnabrück und dem Wendland. Ursprüngliche Pläne, statt in Mecklenburg-Vorpommern in ganz Niedersachsen und auch Hessen den Ausbau zu drosseln, seien damit vom Tisch.


Hintergrund der Beschränkung ist der schleppende Ausbau der Stromnetze. Weil vor allem die großen Nord-Süd-Stromleitungen in den letzten Jahren kaum vorankamen, müssen die Windräder bei geringer Nachfrage und hoher Stromproduktion abgeregelt werden. Allein 2015 fielen so nach Zahlen der Netzagentur bundesweit mehr als 4100 Gigawattstunden Windstrom aus, drei Mal so viel wie im Jahr zuvor. Das wäre genug, um theoretisch 1,2 Millionen Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Dies führe zu volkswirtschaftlich zu vermeidenden Mehrkosten, zitiert die Süddeutsche aus dem Entwurf. Nur "vorübergehend" würden Ausbaumengen begrenzt, "bis die Netzengpässe beseitigt sind". Ende 2020 soll die Regelung automatisch außer Kraft treten.

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.