Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

News

Neues Zertifikat zum nachhaltigen Anbau von Agrarholz

Das Internationale Institut für Wald und Holz hat ein Nachhaltigkeitszertifikat beim Anpflanzen von schnell wachsenden Hölzern entwickelt.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Internationale Institut für Wald und Holz Nordrhein-Westfalen in Münster hat ein Nachhaltigkeitszertifikat beim Anpflanzen von Pappeln und anderen schnell wachsenden Hölzern auf landwirtschaftlichen Flächen entwickelt. Das teilte die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Projekt finanziell unterstützte, in der vergangenen Woche mit.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Es soll ein nachhaltiges, umwelt- und klimafreundliches Anlegen, Bewirtschaften und Beernten der Flächen regeln. Als ökologischen Vorteil von Agrarholz im Vergleich zum Mais- und Rapsanbau nannte Institutsleiter Prof. Andreas  Schulte die lange Bodenruhe sowie den geringeren Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Flächenbesitzer können sich laut DBU seit Anfang des Jahres ihre Kurzumtriebsplantagen zertifizieren lassen. Das Siegel gilt für fünf Jahre. In dieser Zeit werde der Betrieb mindestens zweimal kontrolliert, heißt es weiter. Anschließend könne das Zertifikat nach erneuter Prüfung um fünf Jahre verlängert werden.


Im Kriterienkatalog wird unter anderem darauf hingewiesen, beim Anlegen und Bewirtschaften von Agrarholzflächen den Natur- und Wasserhaushalt, die biologische Vielfalt und das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen. Obendrein sollten auch großflächige Monokulturen vermieden werden, um die Lebensraumvielfalt zu erhöhen und das Risiko für Schädlinge und Krankheitsbefall zu senken. Damit der Wasserabfluss gewährleistet bleibe, dürften Böden in hochwassergefährdeten Gebieten nicht für den Anbau genutzt werden. Die Kriterien wurden den Angaben zufolge in fünf Praxistests in Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern erprobt.

Die Redaktion empfiehlt

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.