Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Waldumbau Seelische Gesundheit Steuern in der Landwirtschaft

Aus dem Heft

Darum zahlen einige Betriebe Höchstpreise

Lesezeit: 2 Minuten

Die Höhe der Pachtpreise wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählt z.B. der Standort oder die Nähe zu den Getreidehandelsplätzen. Die Haupttreiber sind allerdings vor allem vier Faktoren. Neue Energie: Die Erträge von Windkraft-, Solarstrom und Biogasanlagen liegen oft über denen herkömmlicher Kulturen. Die Betreiber können im Kampf um die ohnehin knappe Fläche Höchstpreise zahlen – zum Leid der übrigen Betriebe. Veredelungsregionen: Vor allem hier ist der Nährstoffdruck hoch. Die Betriebe wetteifern um Güllenachweisflächen, um nicht Gülle zu hohen Kosten an die Nährstoffbörsen abgeben zu müssen. Oder aber, um nicht als Gewerbebetrieb eingestuft zu werden.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Beispiel: Ein Schweinemäster hat die Grenzen der Düngeverordnung erreicht. Nun stellt er sich die Frage: Sollte ich die Gülle an eine Nährstoffbörse abgeben oder zusätzliche Fläche pachten? Angenommen, er muss für den Abtransport der Gülle durch eine Güllebörse 10 €/m3 zahlen und kann auf der neuen Fläche 31 m3 Gülle düngerechtskonform ausbringen. Dann kann er Exportkosten von rund 310 €/ha sparen. Anders ausgedrückt: Er kann einen um 310 € höheren Pachtpreis pro Hektar zahlen als seine Nachbarn, die keine zusätzlichen Ausbringungsflächen benötigen, bevor sich die Flächenpacht nicht mehr auszahlen würde und die Nährstoffbörse die günstigere Alternative ist.Flächenverbrauch: Immer mehr Flächen werden als Bauland ausgewiesen oder z.B. als Ausgleichsflächen benötigt und fehlen daher auf dem Flächenmarkt.Strategisches Wachstum: Manchmal spielen auch strategische Gründe eine Rolle. Um im Außenbereich bauen zu können, müssen die Betriebe im Regelfall mind. 51% der Futtergrundlage für die Tierhaltung selbst anbauen. Daher sind einige Betriebe bereit, für die „letzten“ fehlenden Hektar über die eigene Schmerzgrenze hinauszugehen.

Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.