Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Baywa in Insolvenzgefahr Ernte 2024 Afrikanische Schweinepest

topplus Aus dem Heft

Strom aus Holzpellets

Lesezeit: 2 Minuten

Heute gibt es in Deutschland 465000 installierte Pelletheizungen, davon knapp 12000 Anlagen mit einer Leistung über 50 kW (thermisch). Neben der klassischen Wärmeerzeugung, die immer häufiger mit Brennwertgeräten erfolgt, werden Holzpellets zunehmend auch zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt, informiert der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV).


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der selbst erzeugte Strom kann den Großteil des eigenen Bedarfs decken. Eine mit Holzpellets betriebene KWK-Anlage stößt bei der Stromerzeugung außerdem bis zu vier Mal weniger CO2 aus als eine KWK-Anlage, die mit fossilem Erdgas be-trieben wird.


Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Holzpellets (Holzpellet-KWK-Anlagen) gibt es schon länger im größeren Leistungsbereich (thermisch 22 bis 270 kWth, elektrisch 9 bis 180 kWel). Mittlerweile sind auch Anlagen im kleineren Leistungsbereich (9 kWth und 0,6 kWel) auf dem Markt.


Aufgrund der wärmegeführten Betriebsweise wird bei einem geringen Wärmebedarf in der Regel weniger Strom erzeugt als benötigt. Dies ist v.a. im Sommer der Fall. In diesem Zeitraum wird Strom aus dem Verbundnetz bezogen. Umgekehrt wird Strom, wenn davon mehr erzeugt, als benötigt wird, ins Netz eingespeist.


Eine Alternative zum Netzbezug ist die Kombination der Holzpellet-KWK-Anlage mit einer Photovoltaikanlage und einer Batterie. Eine weitere Möglichkeit ist die Verknüpfung von Pelletfeuerung, Photovoltaik und Wärmepumpe. Diese Kombination nutzt die jeweiligen Vorteile der Techniken für einen effizienteren Betrieb der Gesamtanlage.


In der Broschüre „Pelletheizungen in kommunalen Einrichtungen, Wohnungsbau, Gewerbe und Industrie“ beantwortet das Deutsche Pelletinstitut Fragen rund um das Heizen mit Pellets: vom Energieträger über gesetzliche Anforderungen, Planung von Heizraum und Pelletlager, zum Betrieb des Heizkessels bis hin zur Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetzen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Ernte 2024: Alle aktuellen Infos und Praxistipps

Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.