Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

News

Bertelsmann Stiftung: Renationalisierung der GAP unwahrscheinlich

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist so fest im Gebäude der EU verankert, dass eine Renationalisierung der Maßnahmen unwahrscheinlich erscheint - unabhängig davon, ob die GAP zu einem europäischen Mehrwert beiträgt oder nicht. Zu dieser Schlussfolgerung kommt die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist so fest im Gebäude der EU verankert, dass eine Renationalisierung der Maßnahmen unwahrscheinlich erscheint - unabhängig davon, ob die GAP zu einem europäischen Mehrwert beiträgt oder nicht. Zu dieser Schlussfolgerung kommt die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Darin beschäftigt sich die Stiftung neben der GAP mit Einsparpotentialen durch eine Zusammenführung europäischer Botschaften in Drittländern sowie der Schaffung einer europäischen Armee. Die Teiluntersuchung zur Landwirtschaft wurde von einem Team um den Göttinger Agrarökonomen Prof. Simon von Cramon-Taubadel durchgeführt.


Die Forscher vergleichen die EU-Agrarpolitik mit einem Bündel hypothetischer nationaler Landwirtschaftspolitiken. Sie finden Hinweise darauf, dass die GAP dabei hilft, Marktverzerrungen und einen Subventionswettlauf zwischen den Mitgliedstaaten zu vermeiden. Zu Einsparungen in größerem Umfang scheint es jedoch erst seit 2007 zu kommen. Noch 2004 übertrafen die GAP-Ausgaben das Vergleichsszenario um 4,5 Mrd Euro.


Den Berechnungen zufolge sparte die GAP den EU-Mitgliedstaaten gegenüber dem Szenario rein nationaler Politiken von 2007 bis 2009 zwischen 4,5 Mrd Euro bis 11,5 Mrd Euro jährlich; 2010 waren es sogar 23 Mrd Euro. Die Wissenschaftler führen diese Entwicklung auf die Grenzen des Wachstums des EU-Haushalts und eine „Disziplinierung“ der Agrarpolitik zurück. Das müsse jedoch nicht notwendigerweise bedeuten, dass die GAP einen europäischen Mehrwert schaffe, also einen höheren Nettonutzen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte die Untersuchung. (AgE/ad)


Die Redaktion empfiehlt

vg-wort-pixel
top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.