Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Vor der Wahl

Darum rufen die Bauernverbände zur Europawahl auf

Die Wahl am 9. Juni ist entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft in Europa, sind sich die deutschen Bauernverbände einig. Sie appellieren an die Landwirte, wählen zu gehen.

Lesezeit: 2 Minuten

Vom 6. bis zum 9. Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Abgeordneten für das Europäische Parlament der kommenden Legislaturperiode. In Deutschland ist es am Sonntag, den 9. Juni so weit.

Damit möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, wenden sich der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Landesbauernverbände jetzt direkt an ihre Mitglieder.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Auf Instagram veröffentlichte der DBV ein Video mit Statements von Landwirten zur Bedeutung der Wahl für die Landwirtschaft. „Die Europawahl ist wichtig für uns Landwirte, weil es unsere Position auf den internationalen Märkten sichert und schützt“, heißt es dort zum Beispiel von Landwirt Bastian Meyer.

Bekenntnis zur EU

Der DBV unterstützt ebenfalls die Kampagne „Lieber zu Ende denken“ der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und des Lebensmittelverbands Deutschland. Mit Slogans wie „Da hast du den Salat“ oder „Schneid Dir nicht ins eigene Fleisch“ ruft die Lebensmittelwirtschaft zur Wahl auf und bekennt sich zur EU.

Politiker im Schlepperparcour

Der Bauernverband Nordostniedersachsen (BVNON) hat sich im Vorfeld der Europawahl einen ungewöhnlichen „Kandidatencheck“ ausgedacht. Auf dem Hof des BVNON-Geschäftsführers Johannes Heuer wurden die Politiker von SPD, CDU, FDP, Bündnis/90/DieGrünen und Freie Wähler zum Durchfahren eines Schlepperparcours eingeladen. Währenddessen beantworteten die Kandidaten Fragen zu agrarpolitischen Themen. Die Videos der „BVNON trifft …“- Aktion sind auf YouTube zu sehen:  

In Bayern richtete sich BBV-Präsident Günther Felßner persönlich and die Bäuerinnen und Bauern sowie die gesamte Bevölkerung im ländlichen Raum. In einer Videobotschaft ruft er dazu auf sich die Programme der Parteien anzuschauen und für die bayerische Landwirtschaft zu wählen.

Stimme gegen Rechts

Auch WLV-Präsident Hubertus Beringmeier appelliert an die Mitglieder seines Verbands: „Die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind unsere gemeinsamen Werte innerhalb Europas. Mit unserer Stimme können wir bei der Europawahl ein Zeichen für diese Werte setzen und die Europäische Union stärken.“ Er spricht sich dafür aus, seine Stimme gegen nationalistische und rechtsextremistische Tendenzen einzusetzen.

Mehr denn je sind wir zur Europawahl gefragt, um den zunehmend nationalistischen und rechtsextremistischen Tendenzen mit einer starken Stimme entschieden zu widersprechen.
Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes

Dass den Landwirten die Europawahl wichtig ist, zeigt unsere aktuelle Umfrage. Wir haben online und auf Social Media danach gefragt, ob unsere Leser zur Wahl gehen wollen. Etwa 90 % der Teilnehmer stimmten für „Ja, ich werde an der Europawahl teilnehmen.“

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.