Hinweis:
Bitte aktivieren Sie Javascipt in Ihrem Browser, um diese Seite optimal nutzen zu können
Zum Lesen dieses Artikels benötigen Sie ein top agrar Abonnement
Zu unseren Abos
Unser Autor: Steffen Bach, Kaack Terminhandel GmbH
Lesen Sie hier montags und donnerstags aktualisiert die neuesten Trends der wichtigsten Agrarbörsen.
Weizen: Starker Euro begrenzt die Gewinne
Der Weizenhandel verabschiedete sich am Freitag mit Gewinnen ins Wochenende. Der meistgehandelte September-Future legte an der Euronext um 1,75 € auf 214,75 €/t zu. Das Wochenminus schmolz so auf 2,75 € (1,3%) zusammen. An der CBoT machte der Frontmonat Mai am Freitag einen Sprung um 17,75 Cent auf 5,56 US-$/bu (180 €/t), was in der Wochenbilanz von 26,75 Cent (5,1%) einbrachte. Die Weizenkurse an der Euronext wurden am Freitag vom festeren US-Markt nach oben gezogen. Der stärkere Euro begrenzte aber die Gewinne, da die Gemeinschaftswährung auf ein Drei-Jahres-Hoch stieg. Mehr Preise + News
Ölsaaten: Raps folgt festem Sojahandel
Die alte Rapsernte verbuchte am Freitag an der Euronext deutliche Gewinne. Der Frontmonat Mai legte um 10,50 € auf 522,50 €/t zu. Der August ging mit einem Plus von 3 € auf 472,75 €/t ins Wochenende, wodurch sich der Wochenverlust auf 3,50 €/t (0,7%) verringerte. An der CBoT machte die Mai-Bohne einen Sprung um 13,75 Cent auf 10,43 US-$/bu (337 €/t), was in der Wochenbilanz einen Gewinn von 65,75 Cent (6,7%) einbrachte. Die engere Bilanz auf dem globalen Markt für Pflanzenöl, über die das US-Agrarministerium am Donnerstag im WASDE-Report berichtet hatte, verlieh den Ölsaatenmärkten am Freitag Rückenwind. Mehr Preise + News
Mais: Investoren bleiben optimistisch
Die Mais-Futures an der CBoT schlossen am Freitag höher und beendeten die zweite Woche in Folge mit Zuwächsen. Der Frontmonat Mai legte um 7,25 Cent auf 4,90 US-$/bu zu, was in der Wochenbilanz ein Plus von 30 Cent (6,5%) einbrachte. An der Euronext ging es für Juni-Future um 0,75 € auf 208,75 €/t nach oben, wodurch sich der Wochenverlust auf 1,50 € (0,7%) verringerte. Kleinere Endbestände in den USA und der schwächere US-Dollar sorgten am Freitag für steigende Mais-Futures an der CBoT. Investoren sehen den Maismarkt trotz der jüngsten Zuwächse weiter als unterbewertet an, was für Käufe und steigende Kurse sorgte. Mehr Preise + News
Kartoffeln: Nahe dem Saisontiefpunkt gefangen
Die Preiskurven der Kartoffel-Futures an der Terminbörse können sich nicht erholen und sind nahe des aktuellen Saisontiefpunktes gefangen. Die maßgeblichen April Laufzeiten markieren Kurse von 17,20 €/dt bzw. 22 €/dt. Ein anhaltend schwacher Kassamarkt mit unter Druck stehenden Tagespreisen wirkt nachhaltig belastend und sorgt allwöchentlich für Verkaufsdruck. Auch in den kurzfristigen Tendenzen ist kaum eine Besserung zu erkennen. Mehr Preise + News
Milch: Unsicherheit belastet den Handel
Die Butterkurse an der Euronext zogen vor dem Wochenende an. Der Frontmonat April schloss am Freitag bei 7.456 €/t, das waren 47 € mehr als am Freitag zuvor. Magermilchpulver bewegt sich weiter seitwärts. Der April-Future beendete die Woche bei 2.409 €/t, das war 1 € mehr als in der Vorwoche. Spätere Termine gaben überwiegend nach. Die stabile Nachfrage auf dem EU-Markt stützt die Preise. Auf der anderen Seite belasten der festere Euro, die allgemeine Verunsicherung im Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung und die Handelspolitik der USA das Exportgeschäft. Mehr Preise + News
Umrechnungskurs: 1 € = 1,1346 USD
1 US bushel corn = 25,4012 kg
1 US bushel wheat = 27,2155 kg
1 US bushel soybean = 27,2155 kg
1 US cwt = 45,36 kg (Lebendgewicht, Anm.)
1 acre = 0,4047 ha