Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Hochwasser

Bayern: Landwirte starten Futtertauschbörse für Tierhalter in Hochwassergebieten

Die CSU-Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Oberbayern und LSV Bayern suchen Futter für Tierhalter, die vom Hochwasser geschädigt wurden. Die Spendenbereitschaft der Berufskollegen ist sehr groß.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Hochwasser Anfang Juni in Süddeutschland hat auf vielen Betrieben Futterbestände und zum Teil auch Futtervorräte vernichtet. Etlichen Betrieben fehlt deshalb Futter für die Versorgung ihrer Tiere.

Der Bezirksverband der CSU-Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) Oberbayern hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Verein Landwirtschaft verbindet Bayern e.V. (LSV) eine Futtertauschbörse ins Leben gerufen, mit der geschädigten Betrieben geholfen werden soll. 

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Heu, Stroh und Silageballen sind gefragt

Die Börse ist vor allem auf der Suche nach Heu, Stroh und Silageballen, da vorwiegend Pferde- und Rinderhalter betroffen sind. Wer diese oder andere Futtermittel spenden möchten oder selbst Unterstützung benötigen, kann sich

  • per Telefon oder Whatsapp unter 0173 9462236 oder

  • per Mail unter agelfobb@mail.de  

an die Tauschbörse wenden. Ansprechpartnerin ist Sonja Aigner von der AG ELF wenden.

Betriebe mit Futternot sollen sich melden

Die Initiatoren appellieren nicht nur an Landwirte, die in der Lage sind, solche Materialien abzugeben. „Besonders wichtig ist es, herauszufinden, wer dringend Unterstützung benötigt“, sagt Michael Hamburger, Landwirt und Bezirksvorsitzender Oberbayern der AG ELF.

30 Spender in drei Tagen

Obwohl die Aktion erst seit wenigen Tagen laufe, sei die Spendenbereitschaft der Landwirte sehr groß, so Hamburger. Bisher hätten bereits 30 Betriebe gemeldet. „Sogar aus dem Ahrtal haben Landwirte angerufen und ihre Hilfe angeboten“, berichtet Hamburger. Betriebe, die dringend Futter brauchen, könnten sich noch melden. Aktuell sei das Angebot an Futterspenden größer als die Nachfrage.

Die Initiatoren der Futtertauschbörse vermitteln nicht nur das Futter. Sie prüfen auch, welche Betriebe besonders hilfsbedürftig sind, und organisieren dann den Transport des Futters.

Futterbörse des Bauernverbandes für alle offen

Unterdessen berichtet der Bayerische Bauernverband (BBV), dass die Futterbörse, die er dauerhaft als Online-Service für seine Mitglieder betreibt, wegen des Hochwassers seit Anfang Juni allen Nutzern offen steht. Damit wolle man möglichst vielen Betroffenen helfen können. Das Angebot finden Sie hier.

"Die Futterbörse ist aktuell unser meistgeklicktes Online-Angebot" , sagt BBV-Pressesprecher Markus Drexler. "Mehr als 150 Angebote finden sich im Moment dort."

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.